Ammoniumnonoxynol-4-Sulfat
Synonym: Ammoniumnonylphenylether-4-Sulfat
Englisch: ammonium nonoxynol-4 sulfate
Definition
Ammoniumnonoxynol-4-Sulfat ist ein synthetisch hergestelltes Polyethylenglykol-Derivat, das in kosmetischen Produkten verwendet wird.
Hintergrund
Polyethylenglykole (PEG) sind chemisch inerte, wasserlösliche, schlecht resorbierbare und nicht toxische Ethylenoxidpolymere, die je nach Kettenlänge flüssig oder fest sind. Die Benennung der PEG richtet sich nach der Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten. So besteht PEG-9 aus 9 polymerisierten Ethylenoxid-Einheiten. PEG und seine Derivate werden in Medizin und Kosmetik auf vielfältige Weise eingesetzt. Beispiele für Verwendungsmöglichkeiten sind:
- Behandlung chronischer Obstipation
- Laxans zur Darmreinigung vor klinischen Eingriffen (z.B. Koloskopie)
- PEGylierung von Arzneimitteln
- Erzeugung von Stealth-Nanopartikeln
- Verwendung als Sklerosierungsmittel (Polidocanol)
- Verwendung in zahlreichen Dermatika und Kosmetika, insbesondere als Lösungsmittel, Bindemittel und Feuchtigkeitsspender (z.B. PEG-4, PEG-6, PEG-150, PEG-200 u.v.m)
Die Verwendung von PEG bzw. PEG-Derivaten gilt im Allgemeinen als unbedenklich. Jedoch können in seltenen Fällen, sowohl bei systemischer als auch bei topischer Applikation allergische Symptome auftreten. Beschrieben wurden:
- Kontakturtikaria (bei topischer Applikation)
- palmoplantarer Juckreiz (bei systemischer Applikation)
- generalisierte Urtikaria (bei systemischer Applikation)
- Angioödem (bei systemischer Applikation)
- anaphylaktische Reaktionen (bei systemischer Applikation)
Anwendung
Ammoniumnonoxynol-4-Sulfat wirkt in kosmetischen Präparaten emulgierend.
Medizinische Relevanz
Die Verwendung von Präparaten, die Ammoniumnonoxynol-4-Sulfat enthalten, kann Hautirritationen auslösen. Die Penetration von Wirk- und Schadstoffen wird erleichtert.
Quellen
- Wenande E, Garvey LH. Immediate-type hypersensitivity to polyethylene glycols: a review. Clin Exp Allergy. 2016;46(7):907–22.
- Jakasa I, Verberk MM, Esposito M, Bos JD, Kezic S. Altered penetration of polyethylene glycols into uninvolved skin of atopic dermatitis patients. J Invest Dermatol. 2007;127(1):129–34.
- Yamasuji Y, Higashi Y, Sakanoue M, et al. A case of anaphylaxis caused by polyethylene glycol analogues. Contact Dermat. 2013;69:183–5.
- https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/polyethylenglykol-15297
- Kosmetik und Körperpflege, 4. Auflage, Bährle-Rapp, Springer