logo Einloggen

Uterus myomatosus

Synonym: Uterusmyomatose
Englisch: uterine myoma

1. Definition

Als Uterus myomatosus bezeichnet man die Vergrößerung der Uterus durch mehrere Uterusmyome.

  • ICD-10-Code: D25.9 - Mehrknolliger Uterus myomatosus

2. Epidemiologie

Zu den häufigsten benignen Tumoren der Frau gehören die Myome. Postmortal können durch die Obduktion bei jeder vierten Frau über 30 Jahren Myome nachgewiesen werden. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr. Sie kommen bei Nulliparae häufiger vor als bei Frauen mit Kindern.

3. Ätiologie

Die Ursache ist unklar, es ist jedoch gesichert, dass Östrogen stimulierend auf das Wachstumsverhalten wirkt. Es wurde inzwischen widerlegt, dass es zu einem verstärkten Wachstum in der Schwangerschaft kommt. Es wird dann vielmehr vermehrt Wasser im Gewebe eingelagert. In der Postmenopause kommt es dagegen zu Myomrückbildungen. In der Postmenopause kommt es ebensowenig wie im Kindesalter zu Myomneubildungen.

4. Pathogenese

Das Ausgangsgewebe für die Myome scheinen unreife Muskelzellen in der Nähe von Blutgefäßen zu sein. Myome, die einen hohen Anteil bindegewebiger Komponenten besitzen, werden als Leiomyofibrome bezeichnet.

5. Formen und Lokalisation

Myome wachsen in der Regel langsam. Sie können gut sonographisch dargestellt werden und so im Verlauf kontrolliert werden. Bei raschem Wachstum außerhalb der Schwangerschaft sollte an die seltene Möglichkeit des malignen Leiomyosarkoms gedacht werden, dies kommt jedoch nur bei 0,1% der Myome vor.

Anhand der Lokalisation werden drei Wachstumsformen unterschieden:

Am häufigsten sind intramurale Myome. Diese wachsen in der Uteruswand. Wenn sie klein sind, verändern sie die Form des Uterus nicht, bei zunehmender Größe kann es zu sackförmigen Aushängungen kommen.

Die subserösen Myome wachsen Richtung Serosa. Bei Größenzunahme können sie soweit nach außen wachsen, dass sie nur noch über einen Stiel mit dem Uterus verbunden sind (gestieltes Myom).

Submuköse Myome wachsen Richtung Cavum uteri. Sie kommen sehr selten vor (5% der Myome), machen jedoch früh Beschwerden. Auch submuköse Myome können als gestielte Myome auftreten und so bis in die Cervix uteri hineintreten.

6. Sekundärerscheinungen

Es gibt verschiedene Veränderungen, die durch mangelnde Durchblutung des Myoms auftreten können:

7. Symptome

Häufig ist der Uterus myomatosus ein Zufallsbefund.

Es können aber auch Symptome auftreten, die abhängig von der Lokalisation der Myome sind:

8. Diagnostik

Zur Darstellung und Kontrolle genügen Anamnese, körperliche Untersuchung und Vaginalsonographie.

8.1. Histologie

9. Therapie

Grundsätzlich sind nur symptomatische Myome behandlungsbedürftig. Liegen keine Symptome vor, reicht eine regelmäßige Kontrolle. Ausnahme ist das Leiomyosarkom, welches operativ entfernt werden sollte.

9.1. Operative Therapie

Bei Vorliegen oben genannter Symptome und bei Verdacht auf ein Leiomyosarkom ist eine operative Therapie anzustreben.

Bei Blutungsstörungen wird vor der operativen Entfernung eine fraktionierte Abrasio durchgeführt, um ein Endometriumkarzinom als Ursache auszuschließen, denn in 2% der Fälle ist ein Uterus myomatosus mit dem Endometriumkarzinom vergesellschaftet.

Bei Kinderwunsch wird eine uteruserhaltende Therapie durchgeführt. Häufig erfolgt die Myomentfernung dann mittels Einsatzes der Laparoskopie.

Bei abgeschlossener Familienplanung wird eine Hysterektomie durchgeführt.

9.2. Medikamentöse Therapie

Der Progesteron-Rezeptor-Modulator Ulipristalacetat ist das einzige zugelassene Medikament bei Uterus myomatosus. Aufgrund von schweren Leberschäden ruhte die Zulassung zwischenzeitlich.[1] Das Verfahren wurde jedoch im Jahr 2021 mit einer Aufhebung der Suspendierung und Änderung der Zulassung abgeschlossen.[2]

Weiterhin können folgende Medikamente off label eingesetzt werden, die im Gegensatz zu Ulipristalacetat keinen kausalen, sondern nur einen symptomatischen Therapieansatz verfolgen:

Nach Absetzen ist häufig mit einem erneuten Myomwachstum zu rechnen.

10. Quellen

Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Jakob Kaiser
Student/in der Humanmedizin
Selina Wächter
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Oguz Tom Güney
Arzt | Ärztin
Jakob Kraul
Student/in der Humanmedizin
Johannes Meiners
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.12.2024, 13:46
212.935 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...