logo Einloggen

Injektion

von lateinisch: inicere - hineinwerfen
Englisch: injection

1. Definition

Unter Injektion versteht man in der Medizin das Einbringen einer Substanz in einen Organismus über eine Kanüle, ⁣⁣ mit Hilfe einer Spritze. Über die Dauer der Injektion kann man die Geschwindigkeit der Wirkstoffanflutung steuern. Die Injektion kann schnell als "Bolusinjektion" oder langsam über einen definierten Zeitraum erfolgen.

In der Ophthalmologie wird unter einer Injektion auch die vermehrte Sichtbarkeit von Blutgefäßen als Ausdruck einer Entzündung verstanden, z.B. in Form der konjunktivalen, perikornealen oder ziliaren Injektion.

2. Abgrenzung

Der Übergang zwischen einer langsamen Injektion und einer Infusion (insbesondere einer Kurzinfusion) ist fließend. Charakteristisches Merkmal der Injektion ist jedoch ihr eher kurzer Zeitrahmen. Auch die Anwendung von manuellem Druck (über den Spritzenstempel) ist typisch für die Injektion. Manueller Druck wird bei Infusionen nur ausnahmsweise angewendet (Druckinfusion).

3. Injektionsorte

Je nach Ort der Injektion unterscheidet man verschiedene Formen:

Die fehlerhafte Injektion neben eine Vene bezeichnet man als paravenöse Injektion.

4. Techniken

4.1. Subkutane Injektion

Die subkutane Injektion ist eine Injektion in das Unterhautfettgewebe. Sie wird vorzugsweise an Körperstellen vorgenommen, an der die Haut gut verschieblich und mit Fettgewebe gepolstert ist. In der Regel wird die Bauchhaut oder die Haut des Oberschenkels verwendet. Medikamente, die subkutan injiziert werden, sind z.B. Insulin oder Heparin.

Hauptartikel: subkutane Injektion

4.2. Intramuskuläre Injektion

Die intramuskuläre Injektion ist eine Injektion in einen Muskel, beispielsweise den Musculus gluteus medius oder den Musculus deltoideus. Zur Injektion in den Musculus gluteus medius kommen zwei Techniken in Betracht:

Impfstoffe werden in der Regel in den Musculus deltoideus injiziert.

Hauptartikel: intramuskuläre Injektion

4.3. Intravenöse Injektion

Die intravenöse Injektion ist die Injektion in eine größere Körpervene, z.B. die Vena mediana cubiti. Alternativ kann man die Venen am Handrücken verwenden. Für erfahrene Behandler kommen auch die Vena jugularis externa oder die Vena femoralis in Frage. Beim Säugling nutzt man häufig die oberflächlichen Schädelvenen. Die intravenöse Injektion ist die Methode der Wahl, wenn eine schnelle Anflutung des Wirkstoffs erforderlich ist.

Hauptartikel: intravenöse Injektion

4.4. Intraarterielle Injektion

Bei der intraarteriellen Injektion erfolgt die Injektion in eine Arterie. Diese Form der Injektion ist mit deutlichen höheren Risiken verbunden und wird daher nur speziellen Fällen angewendet, z.B. zum Einbringen eines Kontrastmittels im Rahmen einer Angiografie.

4.5. Intraartikuläre Injektion

Eine intraartikuläre Injektion dient dem Einbringen von Arzneistoffen in die Gelenkhöhle, häufig im Rahmen degenerativer oder entzündlicher Gelenkerkrankungen. Die Injektion muss unter sterilen Bedingungen erfolgen, um die Verschleppung von Keimen in die Gelenkhöhle zu vermeiden.

4.6. Intravitreale Injektion

Mit einer intravitrealen Injektion werden Arzneistoffe in den Glaskörper des Auges gespritzt. Auch hier ist ein steriles Vorgehen notwendig, um das Risiko eine Endophthalmitis zu minimieren.

5. Rechtliche Aspekte

In Deutschland ist jede Form von Injektion ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und berührt damit die Straftatbestände nach § 223 bis § 230 StGB. Vor einer Injektion muss daher die Einwilligung des Patienten eingeholt werden. Sind mit der Injektion besondere Risiken verbunden, besteht eine Aufklärungspflicht des behandelnden Arztes. Ist der Patient in einem Notfall nicht ansprechbar, wird die Injektion entsprechend dem mutmaßlichen Willen des Patienten durchgeführt oder unterlassen.

Die Injektion selbst muss fachgerecht durchgeführt werden. Verantwortlich ist der behandelnde Arzt. Er hat jedoch die Möglichkeit, die Injektion an entsprechend qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu delegieren.

Stichworte: Kanüle, Spritze
Fachgebiete: Allgemeinmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. med. Jonas Feist
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
185.645 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...