Paracortex
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonym: parakortikale Zone, T-Region
1. Definition
Unter dem Paracortex versteht man die T-Zell-Zone innerhalb eines Lymphknotens.
2. Funktion
Im Paracortex eines Lymphknotens befinden sich, gleichmäßig verteilt, überwiegend T-Lymphozyten, die durch Hochendothelvenolen (HEV) in den Lymphknoten eintreten. Durch antigenpräsentierende, dendritische Zellen werden hier passende T-Lymphozyten aktiviert, die daraufhin proliferieren.
B-Lymphozyt sind im Paracortex selten. Sie durchqueren die Zone nach dem Austritt aus den HEV schnell, um sich in den Lymphfollikeln zu sammeln. Manchmal kommt es jedoch schon in der T-Zell-Zone zu einer Aktivierung der B-Lymphozyten durch T-Helferzellen. In der Folge entwickelt sich der B-Lymphozyt, gemäß des Ablaufs der humoralen Immunantwort, zu einer Plasmazelle und bildet Antikörper. Das so entstehende Zentrum wird "Primärfokus" genannt und stirbt meist nach wenigen Tagen ab. Einige B-Lymphozyten des Primärfokus wandern in den Lymphfollikel ein, dann bildet sich ein Sekundärfollikel.