Musculus biceps femoris
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Englisch: biceps muscle of thigh
1. Definition
Der Musculus biceps femoris ist ein zweiköpfiger Muskel, der zur Gruppe der ischiocruralen Muskeln gehört. Er befindet sich auf der Dorsalseite des Oberschenkelknochens (Femur).
2. Verlauf
Der Muskel setzt sich aus zwei Anteilen zusammen:
- Das Caput longum entspringt vom Tuber ischiadicum des Os ischii. Sein gemeinsamer Ursprung mit dem Musculus semitendinosus am Ligamentum sacrotuberale wird auch als Caput commune ("gemeinsamer Kopf") bezeichnet.
- Das Caput breve hat seinen Ursprung an der lateralen Lamelle (Labium laterale) der Linea aspera im distalen Drittel des Oberschenkelknochens sowie am Septum intermusculare femoris laterale.
Distal vereinigen sich die Muskelbäuche von Caput longum und Caput breve und setzen am Fibulaköpfchen des Wadenbeins an. Ein Schleimbeutel, die Bursa subtendinea musculi bicipitis femoris inferior trennt den Musculus biceps femoris vom lateralen Seitenband (Ligamentum collaterale laterale) des Kniegelenks.
3. Innervation
Das Caput longum wird vom Nervus tibialis aus dem Plexus sacralis innerviert (Segmente: L5-S2). Die Innervation des Caput breve erfolgt durch den Nervus fibularis communis, auch Nervus peronaeus communis genannt (Segmente: L5-S2), der ebenfalls dem Plexus sacralis entspringt.
4. Funktion
Das Caput longum bewirkt im Hüftgelenk eine Extension und kann das Becken in der Sagittalebene stabilisieren. Das Kniegelenk wird von Caput longum und Caput breve gebeugt. Der M. biceps femoris ist der einzige Muskel, der das Kniegelenk nach außen rotieren kann.
5. Sonstiges
Aufgrund der Innervation des Caput breve durch den N. fibularis communis, bleibt auch bei Durchtrennung des N. tibialis die Fähigkeit zur Flexion im Kniegelenk erhalten.