Musculus temporalis (Veterinärmedizin)
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: M. temporalis, Schläfenmuskel
1. Definition
Der Musculus temporalis ist ein Skelettmuskel, der als Kaumuskel zur Trigeminusmuskulatur gehört.
2. Anatomie
Der Musculus temporalis ist ein Muskel, der beim Fleischfresser äußerst kräftig ausgebildet ist, bei den übrigen Haussäugetieren verhältnismäßig klein ausfällt. Aufgrund seiner Ursprungspunkte ist seine Größe von der Flächenausdehnung der Fossa temporalis maßgeblich abhängig.
Der Muskelbauch wird an außen von der Fascia temporalis überzogen, auf der wiederum Teile der Ohrmuskulatur verschieblich aufgelagert sind.
2.1. Verlauf
Der Musculus temporalis entspringt am Boden und entlang des gesamten Randes der Fossa temporalis und setzt am Processus coronoideus der Mandibula an.
2.2. Funktion
Bei Kontraktion führt der Muskel zu einem sagittalen Hochziehen und Andrücken der Mandibula an den Oberkiefer. Aufgrund der äußerst kräftigen Ausprägung dient der Musculus temporalis beim Fleischfresser als sogenannter Beißmuskel.
2.3. Innervation
Der Musculus temporalis wird über den Nervus temporalis profundus des Nervus mandibularis motorisch innerviert.
3. Literatur
- Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band III (Myologie). Vienna Academic Press, 2017