Mesocaecum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Caecum fixum: sekundär [[Retroperitoneal|retroperitoneale]] Lage | * Caecum fixum: sekundär [[Retroperitoneal|retroperitoneale]] Lage | ||
* Caecum mobile: schwach ausgeprägtes Mesenterium, dadurch starke Beweglichkeit des | * Caecum mobile: schwach ausgeprägtes Mesenterium, dadurch starke Beweglichkeit des Caecums | ||
* Caecum liberum: vollständig ausgeprägtes Mesocaecum, [[Intraperitoneal|intraperitoneale]] Lage | * Caecum liberum: vollständig ausgeprägtes Mesocaecum, [[Intraperitoneal|intraperitoneale]] Lage | ||
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 12:28 Uhr
Synonym: Mesozäkum, Mesozökum
Englisch: mesocaecum
Definition
Das Mesocaecum ist eine unregelmäßig ausgeprägte Peritonealduplikatur, die das Caecum mit der hinteren Bauchwand verbindet. Es enthält Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven.
Embryologie
Das Mesocaecum entwickelt sich aus dem dorsalen Mesenterium. Es kann mit der hinteren Bauchwand verschmelzen oder erhalten bleiben.
Anatomie
Je nach Ausprägung des Mesocaecums unterscheidet man:
- Caecum fixum: sekundär retroperitoneale Lage
- Caecum mobile: schwach ausgeprägtes Mesenterium, dadurch starke Beweglichkeit des Caecums
- Caecum liberum: vollständig ausgeprägtes Mesocaecum, intraperitoneale Lage