Neglect: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: == Definition == Beim Neglect handelt es sich um eine neurologische Störung der Aufmerksamkeit in Form der Vernachlässigung einer Raum- bzw. Körperhälfte (egozentr...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
Beim Neglect handelt es sich um eine neurologische Störung der Aufmerksamkeit in Form der Vernachlässigung einer Raum- bzw. Körperhälfte (egozentrisch) und/oder Objekthälften (allozentrisch). | Beim '''Neglect''' handelt es sich um eine neurologische Störung der [[Aufmerksamkeit]] in Form der Vernachlässigung einer Raum- bzw. Körperhälfte ([[egozentrisch]]) und/oder Objekthälften ([[allozentrisch]]). | ||
== Pathologie == | == Pathologie == | ||
Ein Neglect tritt häufig nach größeren rechtshemisphärischen | Ein Neglect tritt häufig nach größeren rechtshemisphärischen [[Hirninfarkt]]en oder Blutungen der [[Arteria cerebri media]] auf. Ursächlich ist eine Läsion im [[Parietallappen]] der Hirnrinde ([[Cortex]]). | ||
== Störungsbilder == | == Störungsbilder == | ||
Die Erkrankung kann sich in allen | Die Erkrankung kann sich in allen [[Sinnesmodalität]]en äußern, entsprechend ist die Symptomatik vielfältig. Die betroffenen Patienten sind sich meistens ihrer Defizite nicht bewusst und empfinden ihr Verhalten zunächst als normal. Die Auswirkungen auf den Alltag unterscheiden sich je nach Schweregrad der Störung. | ||
== Therapie und Rehabilitation == | == Therapie und Rehabilitation == | ||
Die differenzierte Diagnostik erfolgt im Rahmen der klinischen Neuropsychologie. Therapeutisch werden kompetenzzentrierte sowie kompensatorisch und restitutiv ansetzende Verfahren eingesetzt: Explorationstraining, Stimulation der Nackenmuskeln, computergestützte Stimulationsverfahren, die den optokinetischen | Die differenzierte Diagnostik erfolgt im Rahmen der klinischen [[Neuropsychologie]]. Therapeutisch werden kompetenzzentrierte sowie kompensatorisch und [[restitutiv]] ansetzende Verfahren eingesetzt: Explorationstraining, Stimulation der Nackenmuskeln, computergestützte Stimulationsverfahren, die den optokinetischen [[Nystagmus]]effekt nutzen. | ||
== Besonderheit == | == Besonderheit == | ||
Ein visueller Neglect wird gelegentlich irrtümlich bei Patienten mit einem eingeschränkten Gesichtsfeld diagnostiziert. Bei Gesichtsfeldeinschränkungen ist jedoch ausschließlich das Sehen betroffen und die Störungseinsicht des Patienten in der Regel deutlich besser. | Ein [[visueller Neglect]] wird gelegentlich irrtümlich bei Patienten mit einem eingeschränkten [[Gesichtsfeld]] diagnostiziert. Bei Gesichtsfeldeinschränkungen ist jedoch ausschließlich das [[Sehen]] betroffen und die Störungseinsicht des Patienten in der Regel deutlich besser. | ||
[[Fachgebiet:Neurologie]][[Fachgebiet:Psychologie]] | [[Fachgebiet:Neurologie]][[Fachgebiet:Psychologie]] |
Version vom 21. November 2008, 14:21 Uhr
Definition
Beim Neglect handelt es sich um eine neurologische Störung der Aufmerksamkeit in Form der Vernachlässigung einer Raum- bzw. Körperhälfte (egozentrisch) und/oder Objekthälften (allozentrisch).
Pathologie
Ein Neglect tritt häufig nach größeren rechtshemisphärischen Hirninfarkten oder Blutungen der Arteria cerebri media auf. Ursächlich ist eine Läsion im Parietallappen der Hirnrinde (Cortex).
Störungsbilder
Die Erkrankung kann sich in allen Sinnesmodalitäten äußern, entsprechend ist die Symptomatik vielfältig. Die betroffenen Patienten sind sich meistens ihrer Defizite nicht bewusst und empfinden ihr Verhalten zunächst als normal. Die Auswirkungen auf den Alltag unterscheiden sich je nach Schweregrad der Störung.
Therapie und Rehabilitation
Die differenzierte Diagnostik erfolgt im Rahmen der klinischen Neuropsychologie. Therapeutisch werden kompetenzzentrierte sowie kompensatorisch und restitutiv ansetzende Verfahren eingesetzt: Explorationstraining, Stimulation der Nackenmuskeln, computergestützte Stimulationsverfahren, die den optokinetischen Nystagmuseffekt nutzen.
Besonderheit
Ein visueller Neglect wird gelegentlich irrtümlich bei Patienten mit einem eingeschränkten Gesichtsfeld diagnostiziert. Bei Gesichtsfeldeinschränkungen ist jedoch ausschließlich das Sehen betroffen und die Störungseinsicht des Patienten in der Regel deutlich besser.