Jaffé-Reaktion: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Jaffé-Methode'' | ''Synonym: Jaffé-Methode'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Jaffé-Reaktion''' dient der | Die '''Jaffé-Reaktion''' dient der [[laborchemisch]]en Bestimmung der Konzentration von [[Kreatinin]] im [[Blutserum]] ([[Serumkreatinin]]) und gilt derzeit (2016) als Standard-Analysemethode. | ||
==Bestimmung== | ==Bestimmung== | ||
In einem stark [[alkalisch]]en Medium wird der zu untersuchenden Probe [[Pikrinsäure]] zugesetzt. Die Pikrinsäure bildet zusammen mit Kreatinin eine (oder mehrere) orangerote Verbindungen. Diese Verbindungen werden gemessen und quantifiziert. | In einem stark [[alkalisch]]en Medium wird der zu untersuchenden [[Blutprobe|Probe]] [[Pikrinsäure]] zugesetzt. Die Pikrinsäure bildet zusammen mit Kreatinin eine (oder mehrere) orangerote Verbindungen. Diese Verbindungen werden gemessen und quantifiziert. | ||
==Störgrößen== | ==Störgrößen== | ||
[[Physiologisch]] kommen im Körper [[Metabolit]]e vor, die eine ähnliche Reaktion und Färbung hervorrufen. [[Chromogen]]e und Pseudokreatinine wie z.B. [[Vitamin C]], [[Protein]]e und auch einige Medikamente können so die Messung beeinflussen. Diese Reaktionen sind jedoch meist unspezfisch und verlaufen langsamer, weshalb sich mit der kinetischen Messung der Anfangsgeschwindigkeit die eigentliche Kreatinin-Reaktion gut quantifizieren lässt. | [[Physiologisch]] kommen im Körper [[Metabolit]]e vor, die eine ähnliche Reaktion und Färbung hervorrufen. [[Chromogen]]e und Pseudokreatinine wie z.B. [[Vitamin C]], [[Protein]]e und auch einige Medikamente können so die Messung beeinflussen. Diese Reaktionen sind jedoch meist unspezfisch und verlaufen langsamer, weshalb sich mit der kinetischen Messung der Anfangsgeschwindigkeit die eigentliche Kreatinin-Reaktion gut quantifizieren lässt. | ||
== Hintergrund == | |||
Alternativ zur [[Farbstoffmethode]] nach Jaffé kann Kreatinin im Serum auch [[enzymatisch]] bestimmt werden. | |||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | ||
[[Tag:Eponym]] | |||
[[Tag:Kreatinin]] | [[Tag:Kreatinin]] | ||
[[Tag:Labormethode]] | |||
[[Tag:Niere]] | [[Tag:Niere]] |
Version vom 12. April 2016, 16:59 Uhr
Synonym: Jaffé-Methode
Definition
Die Jaffé-Reaktion dient der laborchemischen Bestimmung der Konzentration von Kreatinin im Blutserum (Serumkreatinin) und gilt derzeit (2016) als Standard-Analysemethode.
Bestimmung
In einem stark alkalischen Medium wird der zu untersuchenden Probe Pikrinsäure zugesetzt. Die Pikrinsäure bildet zusammen mit Kreatinin eine (oder mehrere) orangerote Verbindungen. Diese Verbindungen werden gemessen und quantifiziert.
Störgrößen
Physiologisch kommen im Körper Metabolite vor, die eine ähnliche Reaktion und Färbung hervorrufen. Chromogene und Pseudokreatinine wie z.B. Vitamin C, Proteine und auch einige Medikamente können so die Messung beeinflussen. Diese Reaktionen sind jedoch meist unspezfisch und verlaufen langsamer, weshalb sich mit der kinetischen Messung der Anfangsgeschwindigkeit die eigentliche Kreatinin-Reaktion gut quantifizieren lässt.
Hintergrund
Alternativ zur Farbstoffmethode nach Jaffé kann Kreatinin im Serum auch enzymatisch bestimmt werden.