Musculus biceps femoris: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 14: Zeile 14:


==Innervation==
==Innervation==
Die beiden Köpfe des Musculus biceps femoris werden von [[Doppelinnervation|zwei verschiedenen Nerven]] innerviert: Das Caput longum wird vom [[Nervus tibialis]] aus dem [[Plexus sacralis]] innerviert (Segmente: [[L5]]-[[S2]]). Die Innervation des Caput breve erfolgt durch den [[Nervus fibularis communis]], auch Nervus peronaeus communis genannt (Segmente: [[L5]]-[[S2]]), der ebenfalls dem Plexus sacralis entspringt.
Der Musculus biceps femoris hat eine [[Doppelinnervation]]: Das Caput longum wird vom [[Nervus tibialis]] aus dem [[Plexus sacralis]] innerviert (Segmente: [[L5]]-[[S2]]). Die Innervation des Caput breve erfolgt durch den [[Nervus fibularis communis]], auch Nervus peronaeus communis genannt (Segmente: [[L5]]-[[S2]]), der ebenfalls dem Plexus sacralis entspringt.


==Funktion==
==Funktion==

Version vom 1. August 2017, 15:58 Uhr

Englisch: biceps muscle of thigh

Definition

Der Musculus biceps femoris ist ein zweiköpfiger Muskel, der zur Gruppe der ischiocruralen Muskeln gehört. Er befindet sich auf der Dorsalseite des Oberschenkelknochens (Femur).

Verlauf

Der Muskel setzt sich aus zwei Anteilen zusammen:

Distal vereinigen sich die Muskelbäuche von Caput longum und Caput breve und setzen am Wadenbeinköpfchen an. Ein Schleimbeutel, die Bursa subtendinea musculi bicipitis femoris inferior trennt den Musculus biceps femoris vom lateralen Seitenband (Ligamentum collaterale laterale) des Kniegelenks.

Innervation

Der Musculus biceps femoris hat eine Doppelinnervation: Das Caput longum wird vom Nervus tibialis aus dem Plexus sacralis innerviert (Segmente: L5-S2). Die Innervation des Caput breve erfolgt durch den Nervus fibularis communis, auch Nervus peronaeus communis genannt (Segmente: L5-S2), der ebenfalls dem Plexus sacralis entspringt.

Funktion

Das Caput longum bewirkt im Hüftgelenk eine Extension und leichte Außenrotation. Er kann das Becken in der Sagittalebene stabilisieren. Das Kniegelenk wird von Caput longum und Caput breve gebeugt. Der Musculus biceps femoris ist der einzige Muskel, der das Kniegelenk in gebeugter Position nach außen rotieren kann.

Klinik

Aufgrund der Innervation des Caput breve durch den Nervus fibularis communis bleibt auch bei proximaler Schädigung des Nervus tibialis die Fähigkeit zur Flexion im Kniegelenk erhalten.