Nucleus emboliformis: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Leitungsbahnen==
==Leitungsbahnen==
Der Nucleus emboliformis erhält seine [[Afferenz]]en von den [[Axon]]en der [[Purkinje-Zellen]] der paravermalen (intermediären) sowie den vermalen Zonen des [[Tractus spinocerebellaris|Spinocerebellums]] und des [[Tractus pontocerebellaris|Pontocerebellums]]. Seine [[Efferenz]]en ziehen über den oberen Kleinhirnstiel zum Nucleus ruber der kontralateralen Seite
Der Nucleus emboliformis erhält seine [[Afferenz]]en von den [[Axon]]en der [[Purkinje-Zellen]] der [[Vermis cerebelli|paravermalen]] (intermediären) sowie den [[Vermis cerebelli|vermalen]] Zonen des [[Tractus spinocerebellaris|Spinocerebellums]] und des [[Tractus pontocerebellaris|Pontocerebellums]]. Seine [[Efferenz]]en ziehen über den oberen Kleinhirnstiel zum Nucleus ruber der kontralateralen Seite
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Nucleus interpositus]]
[[Tag:Nucleus interpositus]]
[[Tag:Nucleus interpositus anterior]]
[[Tag:Nucleus interpositus anterior]]

Version vom 28. Januar 2013, 22:30 Uhr

von lat.: emboliformis - pfropfförmig
Synonym: Nucleus interpositus anterior

Definition

Der Nucleus emboliformis ist einer der vier Kleinhirnkerne und mit seinen etwa 15mm durchmesser etwas größer als der Nucleus globosus. Namensgebend ist seine Pfropfenähnliche Form. Der Nucleus emboliformis ist in beiden Kleinhirnhemisphären angelegt.

Anatomie

Der Nucleus emboliformis liegt lateral des Nucleus globosus und medial des Nucleus fastigii. Der Nucleus emboliformis und der Nucleus globosus werden häufig als Nucleus interpositus zusammengefasst. Rostral des Kerns finden sich vereinzelte Zellgruppen die mikroskopisch und makroskopisch erkennbar sind, kaudal erscheint eine makroskopisch sichtbare Zellschicht. Eine Differenzierung des Nucleus emboliformis und des Nucleus globosus ist durch Färbung mikroskopisch möglich

Leitungsbahnen

Der Nucleus emboliformis erhält seine Afferenzen von den Axonen der Purkinje-Zellen der paravermalen (intermediären) sowie den vermalen Zonen des Spinocerebellums und des Pontocerebellums. Seine Efferenzen ziehen über den oberen Kleinhirnstiel zum Nucleus ruber der kontralateralen Seite