Sporopollenin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Chemie== | ==Chemie== | ||
Sporopollenin ist ein Stickstoff-freies hochvernetztes [[Heteropolymer]], das aus einfachen [[aromatisch]]en | Sporopollenin ist ein Stickstoff-freies hochvernetztes [[Heteropolymer]], das aus einfachen [[aromatisch]]en [[Carbonsäure]]n wie p-[[Cumarinsäure]] (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten [[aliphat]]ischen [[Kohlenwasserstoff]]en sowie [[Polyhydroxy]]-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit [[Ether]]-Brücken. An der Biosynthese ist der [[Lipid]]-und [[Phenylpropanoid]]-[[Metabolismus]] beteligt. | ||
Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in [[Flusssäure]] oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und [[Schwefelsäure]], einer Standardmethode der [[Palynologie]] zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In [[2-Aminoethanol]] kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie [[Wasserstoffperoxid]] oder exzessive [[Ozon]]behandlung. | Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in [[Flusssäure]] oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und [[Schwefelsäure]], einer Standardmethode der [[Palynologie]] zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In [[2-Aminoethanol]] kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie [[Wasserstoffperoxid]] oder exzessive [[Ozon]]behandlung. | ||
[[Fachgebiet:Biologie]] | [[Fachgebiet:Biologie]] | ||
[[Tag:Pollen]] | [[Tag:Pollen]] |
Version vom 18. Februar 2015, 11:12 Uhr
Definition
Sporopollenin ist ein Biopolymer, das die Außenhaut (Exine) von pflanzlichen Pollenkörnern bildet.
Chemie
Sporopollenin ist ein Stickstoff-freies hochvernetztes Heteropolymer, das aus einfachen aromatischen Carbonsäuren wie p-Cumarinsäure (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie Polyhydroxy-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit Ether-Brücken. An der Biosynthese ist der Lipid-und Phenylpropanoid-Metabolismus beteligt.
Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung.