Sporopollenin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Sporopollenin''' ist ein [[Polymer]], das die Außenhaut ([[Exine]]) von pflanzlichen [[Pollen]]körnern bildet. | '''Sporopollenin''' ist ein [[Polymer|Biopolymer]], das die Außenhaut ([[Exine]]) von pflanzlichen [[Pollen]]körnern bildet. | ||
==Chemie== | ==Chemie== |
Version vom 13. November 2007, 18:31 Uhr
Definition
Sporopollenin ist ein Biopolymer, das die Außenhaut (Exine) von pflanzlichen Pollenkörnern bildet.
Chemie
Sporopollenin ist ein Stickstoff-freies Biopolymer. Die genaue chemische Zusammensetzung ist zur Zeit (2007) nicht genau bekannt. In Analysen konnten als Bestandteile unter anderem langkettige Fettsäuren, Phenylpropanoide, Phenole und Carotinoide identifiziert werden.
Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung.