Inguinale Lymphknoten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Nodi lymphatici inguinales, Leistenlymphknoten'' | ''Synonyme: Nodi lymphatici inguinales, Nodi lymphoidei inguinales, Leistenlymphknoten'' | ||
==Definition== | ==Definition== |
Version vom 31. Juli 2014, 15:42 Uhr
Synonyme: Nodi lymphatici inguinales, Nodi lymphoidei inguinales, Leistenlymphknoten
Definition
Als inguinale Lymphknoten oder Leistenlymphknoten bezeichnet man die Lymphknoten der Leistenregion (Regio inguinalis).
Anatomie
Man unterscheidet die oberflächliche und tiefe Leistenlymphknoten:
- Nodi lymphatici inguinales superficiales
- Nodi lymphatici inguinales profundi
Zu den tiefen Leistenlymphknoten gehört auch der so genannte Rosenmüller-Lymphknoten in der Lacuna vasorum.
Die Leistenlymphknoten erhalten u.a. Lymphzuflüsse aus den Beinen, aus dem äußeren Genitale, sowie aus der Gesäßregion und der Kutis und Subkutis der Bauchwand unterhalb des Nabels.
Klinik
Die Palpation der Leistenlymphknoten ist ein regelmäßiger Bestandteil der körperlichen Untersuchung.