Tunica intima: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: tunica - Gewand; intimus - der innerste''<br>
''von lateinisch: tunica - Gewand; intimus - der innerste''<br>
''Synonyme: Intima, Tunica intima vasorum, Tunica interna''<br>
''Synonyme: Intima, Tunica intima vasorum, Tunica interna''<br>
'''''Englisch''': intima coat''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">intima coat</name>''<br>


==Definition==
==Definition==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:04 Uhr

von lateinisch: tunica - Gewand; intimus - der innerste
Synonyme: Intima, Tunica intima vasorum, Tunica interna
Englisch: intima coat

Definition

Die Tunica intima ist eine Schicht aus Endothelzellen, die das Blut- und Lymphgefäßsystem auskleidet.

Histologie

Die Tunica intima besteht aus einer geschlossenen Schicht von Endothelzellen, die nach neueren Erkenntnissen aus dem Mesoderm hervorgehen. Diese Zellen sind einer dünnen Schicht von Bindegewebe aufgelagert, in der auch Myoepithelzellen vorkommen können (Subendothelialer Raum).

Nach außen hin folgt der Tunica intima die Tunica media. Bei größeren Gefäßen wird sie durch eine Membrana elastica interna abgegrenzt.

Funktion

Die Tunica intima hat als wichtigste Funktion die Abdichtung des Gefäßsystems. Durch Tight junctions und dichte Aneinanderlagerung von Zellen sollen unter physiologischen Bedingungen die Bestandteile des Blutes weitestgehend im Gefäß verbleiben.

Daneben erfüllt die Intima durch spezialisierte Endothelzellen eine Reihe anderer Funktionen, beispielsweise das Anlocken von Entzündungszellen bei Infektionen oder die Induktion der Blutgerinnung nach Gefäßschäden.

Pathologie

Einrisse der Tunica intima mit konsekutiver Unterspülung durch den Blutstrom werden als Dissektion bezeichnet. Nach Traumen der Intima kann es zu einer Intimahyperplasie kommen.