Intrusion: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stubs}} ==Definition== Als '''Intrusion''' bezeichnet man in der Psychologie das Wiedererinnern und Wiedererleben von traumatischen Ereignissen und die…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Intrusion''' bezeichnet man in der [[Psychologie]] | Als '''Intrusion''' bezeichnet man in der [[Psychologie]] aufdrängende [[Erinnerung|Erinnerungen]] an belastende, [[trauma|traumatische]] Ereignisse, z.B. im Rahmen eine [[posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] (PTBS). Die Intrusion ist eine Form der [[Paramnesie]]. Das entsprechende Adjektiv lautet '''intrusiv'''. | ||
== Abgrenzung == | |||
Von den Intrusionen müssen sogenannte [[Flashback|Flashbacks]] abgegrenzt werden. Dabei handelt es sich um ein intensives Wiedererleben von traumatischen Ereignissen, inklusive der damit verbundenen [[Emotion|Emotionen]] und [[Gedanke|Gedanken]]. | |||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2025, 15:35 Uhr
Definition
Als Intrusion bezeichnet man in der Psychologie aufdrängende Erinnerungen an belastende, traumatische Ereignisse, z.B. im Rahmen eine posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die Intrusion ist eine Form der Paramnesie. Das entsprechende Adjektiv lautet intrusiv.
Abgrenzung
Von den Intrusionen müssen sogenannte Flashbacks abgegrenzt werden. Dabei handelt es sich um ein intensives Wiedererleben von traumatischen Ereignissen, inklusive der damit verbundenen Emotionen und Gedanken.
Hintergrund
Intrusionen werden in der Regel durch bewusst wahrgenommene oder subliminale Schlüsselreize ausgelöst. Sie treten auch unerwartet auf und entziehen sich der willentlichen Kontrolle. Mögliche vegetative Begleitsymptome sind Tachykardie, Schwitzen, Dyspnoe, Tremor und Angina pectoris.