Distale Myopathie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': distal myopathy'' | |||
== Definition == | == Definition == | ||
'''Distale Myopathien''' sind eine [[Heterogen|heterogene]] Gruppe [[erblich]] bedingter | '''Distale Myopathien''' sind eine [[Heterogen|heterogene]] Gruppe [[erblich]] bedingter [[Muskelerkrankung|Muskelerkrankungen]], die durch eine fortschreitende [[Muskelschwäche]] der oberen und unteren [[Extremitätenmuskulatur|Extremitäten]] gekennzeichnet sind. | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
== Einteilung == | == Einteilung == | ||
Abhängig vom [[Manifestationsalter]] | Abhängig vom [[Manifestationsalter]] und der zugrundeliegenden Mutation werden distale Myopathien wie folgt klassifiziert: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| rowspan="7" |Late adult-onset [[autosomal-dominant]] | | rowspan="7" valign="top" |Late adult-onset [[autosomal-dominant]] | ||
|[[Distale Myopathie Typ Welander]] | |[[Distale Myopathie Typ Welander]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
|[[Alpha-B crystalline-mutated distale Myopathie]] | |[[Alpha-B crystalline-mutated distale Myopathie]] | ||
|- | |- | ||
| rowspan="6" |Adult-onset autosomal-dominant | | rowspan="6" valign="top" |Adult-onset autosomal-dominant | ||
|[[Desminopathie]] | |[[Desminopathie]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
|[[Okulopharyngeale distale Myopathie]] | |[[Okulopharyngeale distale Myopathie]] | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2" |[[Early-onset]] autosomal-dominant | | rowspan="2" valign="top" |[[Early-onset]] autosomal-dominant | ||
|[[Distale Myopathie Typ Laing]] (MPD1) | |[[Distale Myopathie Typ Laing]] (MPD1) | ||
|- | |- | ||
|[[KLHL9-abhängige distale Myopathie]] | |[[KLHL9-abhängige distale Myopathie]] | ||
|- | |- | ||
|Early-onset [[autosomal-rezessiv]] | | valign="top" | Early-onset [[autosomal-rezessiv]] | ||
|[[Distale Nebulin-Myopathie]] | |[[Distale Nebulin-Myopathie]] | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" |Early adult-onset autosomal-rezessiv | | rowspan="4" valign="top" |Early adult-onset autosomal-rezessiv | ||
|[[Miyoshi-Myopathie]] (MM) | |[[Miyoshi-Myopathie]] (MM) | ||
|- | |- | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
|[[Okulopharyngeale distale Myopathie]] | |[[Okulopharyngeale distale Myopathie]] | ||
|- | |- | ||
|Adult-onset autosomal-rezessiv | | valign="top" |Adult-onset autosomal-rezessiv | ||
|[[Calf myopathy non-DYSF/ANO5]] | |[[Calf myopathy non-DYSF/ANO5]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
== Diagnostik == | == Diagnostik == | ||
Die [[Verdachtsdiagnose]] ergibt sich anhand des klinischen Bildes mit der typischen Verteilung der betroffenen Muskulatur. Zur Abgrenzung von [[Neurogen|neurogenen]] Erkrankungen können eine [[Elektromyographie|EMG]], eine [[Neurographie]] sowie eine [[MRT|Muskel-MRT]] und eine [[Muskelbiopsie]] veranlasst werden. Zur endgültigen Diagnosesicherung wird eine molekulargenetische Untersuchung durchgeführt. | Die [[Verdachtsdiagnose]] ergibt sich anhand des klinischen Bildes mit der typischen Verteilung der betroffenen Muskulatur. Zur Abgrenzung von [[Neurogen|neurogenen]] Erkrankungen können eine [[Elektromyographie|EMG]], eine [[Neurographie]] sowie eine [[MRT|Muskel-MRT]] und eine [[Muskelbiopsie]] veranlasst werden. Zur endgültigen Diagnosesicherung wird eine [[molekulargenetische Untersuchung]] durchgeführt. | ||
== Therapie == | == Therapie == | ||
Derzeit (2024) gibt es keine kurative Behandlung für distale Myopathien. Die Therapie erfolgt rein symptomatisch und richtet sich nach den Beschwerden der Patienten. | Derzeit (2024) gibt es keine [[Kurativ|kurative]] Behandlung für distale Myopathien. Die Therapie erfolgt rein [[symptomatisch]] und richtet sich nach den Beschwerden der Patienten. | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 15. August 2024, 17:51 Uhr
Englisch: distal myopathy
Definition
Distale Myopathien sind eine heterogene Gruppe erblich bedingter Muskelerkrankungen, die durch eine fortschreitende Muskelschwäche der oberen und unteren Extremitäten gekennzeichnet sind.
Hintergrund
Ursprünglich wurden distale Myopathien in 7 verschiedene Formen eingeteilt. Mithilfe molekulargenetischer Methoden wurden inzwischen jedoch mehr als 20 verschiedene Mutationen gefunden, die Auslöser einer distalen Myopathie sind und die Klassifikation entsprechend angepasst.
Einteilung
Abhängig vom Manifestationsalter und der zugrundeliegenden Mutation werden distale Myopathien wie folgt klassifiziert:
Late adult-onset autosomal-dominant | Distale Myopathie Typ Welander |
Tibiale Muskeldystrophie (TMD, Udd-Myopathie) | |
Distale Myotilinopathie | |
ZASPopathie (Markesbery-Griggs) | |
MATR3-assoziierte Myopathie | |
Distale Myopathie durch VCP-Genmutation | |
Alpha-B crystalline-mutated distale Myopathie | |
Adult-onset autosomal-dominant | Desminopathie |
Distale ABD-Filaminopathie | |
Finnish MPD3 | |
Italian 19p13-linked distal myopathy | |
US-Polish family | |
Okulopharyngeale distale Myopathie | |
Early-onset autosomal-dominant | Distale Myopathie Typ Laing (MPD1) |
KLHL9-abhängige distale Myopathie | |
Early-onset autosomal-rezessiv | Distale Nebulin-Myopathie |
Early adult-onset autosomal-rezessiv | Miyoshi-Myopathie (MM) |
Distale Anoctaminopathie | |
Distale Myopathie mit Rimmed Vacuolen (DMRV) | |
Okulopharyngeale distale Myopathie | |
Adult-onset autosomal-rezessiv | Calf myopathy non-DYSF/ANO5 |
Klinik
Distale Myopathien sind initial durch eine Schwäche der distalen Extremitätenmuskulatur ohne wesentliche Beteiligung der proximalen Muskulatur sowie der Gesichts- und Rumpfmuskulatur gekennzeichnet. Im Krankheitsverlauf können diese Muskeln jedoch ebenfalls betroffen sein.
Abhängig von der Form der distalen Myopathie unterscheiden sich die Verteilungsmuster der jeweiligen Paresen und der Krankheitsverlauf.
Diagnostik
Die Verdachtsdiagnose ergibt sich anhand des klinischen Bildes mit der typischen Verteilung der betroffenen Muskulatur. Zur Abgrenzung von neurogenen Erkrankungen können eine EMG, eine Neurographie sowie eine Muskel-MRT und eine Muskelbiopsie veranlasst werden. Zur endgültigen Diagnosesicherung wird eine molekulargenetische Untersuchung durchgeführt.
Therapie
Derzeit (2024) gibt es keine kurative Behandlung für distale Myopathien. Die Therapie erfolgt rein symptomatisch und richtet sich nach den Beschwerden der Patienten.
Quellen
- Zierz S: 2014; Referenz-Reihe Neurologie: Klinische Neurologie: Muskelerkrankungen
- Orphanet; Myopathie, distale; abgerufen am 14.08.202
- Savarese M et al.; Distal myopathy; Handbook of Clinical Neurology; Volume 195, 2023, Pages 497-519