Calciumcarbonat: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: | ''Synonyme: Kalziumkarbonat, kohlensaurer Kalk, "Kalk"<br> | ||
'''''Englisch''': calcium carbonate | '''''Englisch''': <name lang="en">calcium carbonate</name> | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als ''' | Als '''Calciumcarbonat''' bezeichnet man das [[Calciumsalz]] der [[Kohlensäure]]. Es hat die Summenformel CaCO<sub>3</sub>. | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
Calciumcarbonat ist ein auf der Erde nahezu [[ubiquitär]] vorkommendes [[Mineral]], das in zahlreichen Gesteinen (z.B. Kalkstein, Marmor) und biologischen Materialien (Korallen) anzutreffen ist. Am häufigsten tritt es als Kalkspat bzw. Calcit auf. | |||
==Eigenschaften== | ==Eigenschaften== | ||
Calciumcarbonat ist ein weißer, farb- und geruchloser Feststoff, der in [[Säure]]n unter Entwicklung von [[Kohlendioxid]] gut löslich ist. In organischen [[Lösungsmittel]]n ist es unlöslich, in [[Wasser]] nahezu unlöslich. Die Verbindung kommt in wasserfreien Formen, als [[Hydrat]] sowie in [[amorph]]en Formen vor. Ab etwa 600 °C zerfällt es in [[Calciumoxid]] und [[Kohlenstoffdioxid]]. | |||
Wie andere Carbonate ist Calciumcarbonat empfindlich gegenüber [[Säure]]n. Tropft man beispielsweise [[Salzsäure]] auf einen Kalkstein, löst er sich unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid auf. | |||
==Medizinische Bedeutung== | ==Medizinische Bedeutung== | ||
Calciumcarbonat wird unter anderem als [[Antazidum]] eingesetzt. Da es durch die Kohlendioxidentwicklung zu einer gesteigerten Gasbildung im Magen führt, ist seine Verwendung jedoch zurückgegangen. In der Arzneimittelproduktion wird Calciumcarbonat als indifferenter Hilfs- oder Trägerstoff verwendet (z.B. in [[Pulver]]n und [[Salbe]]n). | |||
[[Fachgebiet:Chemie]] | [[Fachgebiet:Chemie]] | ||
[[Tag:Calciumsalz]] | |||
[[Tag:Kalzium]] | [[Tag:Kalzium]] | ||
[[Tag:Salz]] | [[Tag:Salz]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2024, 00:18 Uhr
Synonyme: Kalziumkarbonat, kohlensaurer Kalk, "Kalk"
Englisch: calcium carbonate
Definition
Als Calciumcarbonat bezeichnet man das Calciumsalz der Kohlensäure. Es hat die Summenformel CaCO3.
Vorkommen
Eigenschaften
Calciumcarbonat ist ein weißer, farb- und geruchloser Feststoff, der in Säuren unter Entwicklung von Kohlendioxid gut löslich ist. In organischen Lösungsmitteln ist es unlöslich, in Wasser nahezu unlöslich. Die Verbindung kommt in wasserfreien Formen, als Hydrat sowie in amorphen Formen vor. Ab etwa 600 °C zerfällt es in Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid.
Wie andere Carbonate ist Calciumcarbonat empfindlich gegenüber Säuren. Tropft man beispielsweise Salzsäure auf einen Kalkstein, löst er sich unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid auf.
Medizinische Bedeutung
Calciumcarbonat wird unter anderem als Antazidum eingesetzt. Da es durch die Kohlendioxidentwicklung zu einer gesteigerten Gasbildung im Magen führt, ist seine Verwendung jedoch zurückgegangen. In der Arzneimittelproduktion wird Calciumcarbonat als indifferenter Hilfs- oder Trägerstoff verwendet (z.B. in Pulvern und Salben).