Arteria renalis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Nierenarterie'' <br> | ''Synonym: Nierenarterie'' <br> | ||
'''''Englisch:''' renal artery | '''''Englisch:''' <name lang="en">renal artery</name> | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
Die Arteria renalis geht im Bereich des 1. und 2. [[Lendenwirbel]]s beidseits von der [[Aorta]] ab. Die linke Arteria renalis zieht hinter dem [[Pankreas]] zur linken [[Niere]], die rechte Nierenarterie erreicht hinter der [[Vena cava inferior]] den [[Nierenhilus]]. Am Nierenhilus teilt sich die Arteria renalis in | Die Arteria renalis geht im Bereich des 1. und 2. [[Lendenwirbel]]s beidseits von der [[Aorta]] ab. Die linke Arteria renalis zieht hinter dem [[Pankreas]] zur linken [[Niere]], die rechte Nierenarterie erreicht hinter der [[Vena cava inferior]] den [[Nierenhilus]]. | ||
==Dimensionen== | |||
Die Länge der Arteria renalis kann in Abhängigkeit von ihrem genauen Ursprung variieren. Die Arteria renalis dextra ist mit 3 bis 5 cm etwas länger als die Arteria renalis sinistra, die 2 bis 3 cm lang ist. Der Durchmesser der rechten Nierenarterie ist mit etwa 4,5 mm geringfügig größer als jener der linken Nierenarterie, deren Durchmesser etwa 4,3 mm beträgt. | |||
==Äste== | |||
Die Arteria renalis gibt die [[Arteria suprarenalis inferior]] ab, die an der arteriellen Versorgung der [[Nebenniere]]n beteiligt ist. | |||
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/a45d049d5eb1420cb5b78e26c54749df" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed> | |||
Am Nierenhilus teilt sich die Arteria renalis in zwei Rami (Äste) bzw. 5 Segmentarterien auf, die nicht untereinander kommunizieren. Die Aufteilung erfolgt in den meisten Fällen nach folgendem Schema: | |||
* Ramus anterior | * Ramus anterior | ||
** Arteria segmenti superioris (Oberes Nierensegment) | ** [[Arteria segmenti superioris]] (Oberes Nierensegment) | ||
** Arteria segmenti anterioris superioris (Vorderes oberes Nierensegment) | ** [[Arteria segmenti anterioris superioris]] (Vorderes oberes Nierensegment) | ||
** Arteria segmenti anterioris inferioris (Vorderes unteres Nierensegment) | ** [[Arteria segmenti anterioris inferioris]] (Vorderes unteres Nierensegment) | ||
** Arteria segmenti inferioris (Unteres Nierensegment) | ** [[Arteria segmenti inferioris]] (Unteres Nierensegment) | ||
* Ramus posterior | * Ramus posterior | ||
** Arteria segmenti posterioris (Hinteres Nierensegment) | ** [[Arteria segmenti posterioris]] (Hinteres Nierensegment) | ||
Aus den Segmentarterien gehen im Nierenparenchym die [[Arteria interlobaris renis|Arteriae interlobares renis]] hervor. | |||
== | ==Varietäten== | ||
Manchmal können neben dem Hauptgefäß [[akzessorisch]]e Nierenarterien direkt aus der Aorta abdominalis entspringen. | |||
Außerdem können aus der Arteria suprarenalis inferior auch [[Ramus uretericus|Rami ureterici]] entspringen, die zum distalen [[Nierenbecken]] und zum [[kranial]]en Teil des [[Harnleiter]]s ziehen. | |||
==Podcast== | |||
<dcpodcast title="FlexTalk - Interessiert mich, die Bohne: Die Niere" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_Niere.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-kidney_.jpg"></dcpodcast> | |||
==Bildquelle== | |||
*Bildquelle Podcast: © blackieshoot / [https://unsplash.com/de/fotos/vimMDduzk_k Unsplash] | |||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
[[Tag:3D-Modell]] | |||
[[Tag:Arterie]] | [[Tag:Arterie]] | ||
[[Tag:Niere]] | [[Tag:Niere]] | ||
[[Kategorie:FlexTalk]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:13 Uhr
Synonym: Nierenarterie
Englisch: renal artery
Definition
Die Arteria renalis ist ein kurzer, paariger Ast der Aorta abdominalis, der die Niere mit arteriellem Blut versorgt.
Verlauf
Die Arteria renalis geht im Bereich des 1. und 2. Lendenwirbels beidseits von der Aorta ab. Die linke Arteria renalis zieht hinter dem Pankreas zur linken Niere, die rechte Nierenarterie erreicht hinter der Vena cava inferior den Nierenhilus.
Dimensionen
Die Länge der Arteria renalis kann in Abhängigkeit von ihrem genauen Ursprung variieren. Die Arteria renalis dextra ist mit 3 bis 5 cm etwas länger als die Arteria renalis sinistra, die 2 bis 3 cm lang ist. Der Durchmesser der rechten Nierenarterie ist mit etwa 4,5 mm geringfügig größer als jener der linken Nierenarterie, deren Durchmesser etwa 4,3 mm beträgt.
Äste
Die Arteria renalis gibt die Arteria suprarenalis inferior ab, die an der arteriellen Versorgung der Nebennieren beteiligt ist.
Am Nierenhilus teilt sich die Arteria renalis in zwei Rami (Äste) bzw. 5 Segmentarterien auf, die nicht untereinander kommunizieren. Die Aufteilung erfolgt in den meisten Fällen nach folgendem Schema:
- Ramus anterior
- Arteria segmenti superioris (Oberes Nierensegment)
- Arteria segmenti anterioris superioris (Vorderes oberes Nierensegment)
- Arteria segmenti anterioris inferioris (Vorderes unteres Nierensegment)
- Arteria segmenti inferioris (Unteres Nierensegment)
- Ramus posterior
- Arteria segmenti posterioris (Hinteres Nierensegment)
Aus den Segmentarterien gehen im Nierenparenchym die Arteriae interlobares renis hervor.
Varietäten
Manchmal können neben dem Hauptgefäß akzessorische Nierenarterien direkt aus der Aorta abdominalis entspringen.
Außerdem können aus der Arteria suprarenalis inferior auch Rami ureterici entspringen, die zum distalen Nierenbecken und zum kranialen Teil des Harnleiters ziehen.
Podcast

Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © blackieshoot / Unsplash