Tunica albuginea: Unterschied zwischen den Versionen
K (dc name tag added) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': tunica albuginea'' | ''von lateinisch: albus - weiß, bleich''<BR> | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">tunica albuginea</name>'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Der Begriff '''Tunica albuginea''' wird in der [[Anatomie]] zur Beschreibung verschiedener [[Bindegewebe|bindegewebiger]] Hüllstrukturen verwendet. | Der Begriff '''Tunica albuginea''' wird in der [[Anatomie]] zur Beschreibung verschiedener [[Bindegewebe|bindegewebiger]] Hüllstrukturen verwendet. Es handelt sich dabei um straffes, faserreiches Bindegewebe, das sich durch seine dicht gelagerten [[Kollagen]]fasern weißlich darstellt. | ||
===Tunica albuginea des Penis=== | ===Tunica albuginea des Penis=== | ||
Die Tunica albuginea des [[Penis]] ist eine derbe, faserreiche Bindegewebsschicht, welche die [[Corpus | Die Tunica albuginea des [[Penis]] ist eine derbe, faserreiche Bindegewebsschicht, welche die [[Corpus cavernosum|Corpora cavernosa]] umgibt, und so für den äußeren Zusammenhalt des Schwellkörpergewebes sorgt. | ||
===Tunica albuginea der Hoden=== | ===Tunica albuginea der Hoden=== | ||
Die Tunica albuginea der [[Hoden]] ist eine Bindegewebsschicht, die unter der [[viszeral]]en Lamina der [[Tunica vaginalis testis]] liegt und in die Rückseite des Hodens zieht, um das [[Mediastinum testis]] zu formen. | Die Tunica albuginea der [[Hoden]] (Hodenkapsel) ist eine Bindegewebsschicht, die unter der [[viszeral]]en Lamina der [[Tunica vaginalis testis]] liegt und in die Rückseite des Hodens zieht, um das [[Mediastinum testis]] zu formen. | ||
===Tunica albuginea der Ovarien=== | ===Tunica albuginea der Ovarien=== | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
===Tunica albuginea der Milz=== | ===Tunica albuginea der Milz=== | ||
Die Tunica albuginea der [[Milz]] ist eine fibroelastische Hülle, welche die Milzoberfläche bedeckt. | Die Tunica albuginea der [[Milz]] ist eine fibroelastische Hülle, welche die Milzoberfläche bedeckt. | ||
[[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]][[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | |||
===Tunica albuginea der Clitoris=== | |||
Die [[Corpus cavernosum clitoridis|Corpora cavernosa clitoridis]] sind paarig angelegt und [[Konfluenz|konfluieren]] auf dem Weg zur [[Symphyse]] zum Corpus clitoridis bis hin zur [[Glans clitoridis]]. | |||
Die Tunica albuginea umgibt die beiden Schwellkörperschenkel zur Aufrechterhaltung ihrer Integrität. Auch hier handelt es sich um faserreiches Bindegewebe, das über die Corpora cavernosum clitoridis zur Glans clitoridis in das [[Praeputium clitoridis]] ausläuft. | |||
[[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]] | |||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | |||
[[Tag:Bindegewebe]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:04 Uhr
von lateinisch: albus - weiß, bleich
Englisch: tunica albuginea
Definition
Der Begriff Tunica albuginea wird in der Anatomie zur Beschreibung verschiedener bindegewebiger Hüllstrukturen verwendet. Es handelt sich dabei um straffes, faserreiches Bindegewebe, das sich durch seine dicht gelagerten Kollagenfasern weißlich darstellt.
Tunica albuginea des Penis
Die Tunica albuginea des Penis ist eine derbe, faserreiche Bindegewebsschicht, welche die Corpora cavernosa umgibt, und so für den äußeren Zusammenhalt des Schwellkörpergewebes sorgt.
Tunica albuginea der Hoden
Die Tunica albuginea der Hoden (Hodenkapsel) ist eine Bindegewebsschicht, die unter der viszeralen Lamina der Tunica vaginalis testis liegt und in die Rückseite des Hodens zieht, um das Mediastinum testis zu formen.
Tunica albuginea der Ovarien
Die Tunica albuginea der Ovarien umhüllt die Eierstöcke.
Tunica albuginea der Milz
Die Tunica albuginea der Milz ist eine fibroelastische Hülle, welche die Milzoberfläche bedeckt.
Tunica albuginea der Clitoris
Die Corpora cavernosa clitoridis sind paarig angelegt und konfluieren auf dem Weg zur Symphyse zum Corpus clitoridis bis hin zur Glans clitoridis. Die Tunica albuginea umgibt die beiden Schwellkörperschenkel zur Aufrechterhaltung ihrer Integrität. Auch hier handelt es sich um faserreiches Bindegewebe, das über die Corpora cavernosum clitoridis zur Glans clitoridis in das Praeputium clitoridis ausläuft.