Arteria corticalis radiata: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Podcast)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
Die '''Arteriae corticalis radiatae''' sind [[arteriell]]e [[Blutgefäß]]e, die sich in der [[Nierenrinde]] an die [[Arteria arcuata|Arteriae arcuatae]] anschließen und zwischen den [[Markstrahl]]en aufwärts ziehen.
Die '''Arteriae corticales radiatae''' sind [[arteriell]]e [[Blutgefäß]]e, die sich in der [[Nierenrinde]] an die [[Arteria arcuata|Arteriae arcuatae]] anschließen und zwischen den [[Markstrahl]]en aufwärts ziehen.


==Anatomie==
==Anatomie==
Die Arteriae corticalis radiatae verzweigen sich in der Nierenrinde als feines Kapillarnetzwerk. Da sie untereinander keine [[Kollateralgefäß]]e bilden, handelt sich um [[Endarterie]]n.
Die Arteriae corticales radiatae verzweigen sich in der Nierenrinde als feines Kapillarnetzwerk. Ihre kleinen Seitenäste ziehen als [[Arteriola glomerularis afferns|Arteriolae glomerulares afferentes]] zu den [[Nierenkörperchen]]. Da die Gefäße untereinander keine [[Kollateralgefäß]]e bilden, handelt sich um [[Endarterie]]n.


==Versorgungsgebiet==
==Versorgungsgebiet==
Die Arteriae corticalis radiatae versorgen die [[Glomerulus|Glomeruli]] der [[Nierenkörperchen]] und das dahinter geschaltete [[peritubulär]]e [[Kapillarbett]], sowie die [[Vasa recta]] mit [[Blut]].
Die Arteriae corticales radiatae versorgen die [[Glomerulus|Glomeruli]] der [[Nierenkörperchen]] und das dahinter geschaltete [[peritubulär]]e [[Kapillarbett]] sowie die [[Vasa recta]] mit [[Blut]].
==Podcast==
<dcpodcast title="FlexTalk - Interessiert mich, die Bohne: Die Niere" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_Niere.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-kidney_.jpg"></dcpodcast>
==Bildquelle==
*Bildquelle Podcast: © blackieshoot  / [https://unsplash.com/de/fotos/vimMDduzk_k Unsplash]
 
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Tag:Niere]]
[[Tag:Niere]]
[[Kategorie:FlexTalk]]

Aktuelle Version vom 28. September 2023, 16:01 Uhr

Synonym: Arteria interlobularis renis

Definition

Die Arteriae corticales radiatae sind arterielle Blutgefäße, die sich in der Nierenrinde an die Arteriae arcuatae anschließen und zwischen den Markstrahlen aufwärts ziehen.

Anatomie

Die Arteriae corticales radiatae verzweigen sich in der Nierenrinde als feines Kapillarnetzwerk. Ihre kleinen Seitenäste ziehen als Arteriolae glomerulares afferentes zu den Nierenkörperchen. Da die Gefäße untereinander keine Kollateralgefäße bilden, handelt sich um Endarterien.

Versorgungsgebiet

Die Arteriae corticales radiatae versorgen die Glomeruli der Nierenkörperchen und das dahinter geschaltete peritubuläre Kapillarbett sowie die Vasa recta mit Blut.

Podcast

FlexTalk - Interessiert mich, die Bohne: Die Niere
FlexTalk - Interessiert mich, die Bohne: Die Niere

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © blackieshoot / Unsplash