Tunica vasculosa bulbi (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


===Choroidea===
===Choroidea===
Die Choroidea stellt den hinteren und größten Teil der mittleren Augenhaut dar. Sie besteht aus der äußeren, pigmentierten Lamina suprachoroidea, welche große [[Gefäß]]e und [[Nerv]]en enthält. Kleinere Gefäße befinden sich in der mittleren Lamina vasculosa, während [[Kapillare]]n in der innen liegenden Lamina chorioideocapillaris verlaufen.  
Die Choroidea stellt den hinteren und größten Teil der mittleren Augenhaut dar. Sie besteht aus der äußeren, pigmentierten Lamina suprachoroidea, die große [[Gefäß]]e und [[Nerv]]en enthält. Kleinere Gefäße befinden sich in der mittleren Lamina vasculosa, während [[Kapillare]]n in der innen liegenden Lamina chorioideocapillaris verlaufen.  


Eine Besonderheit vieler Tierarten stellt das [[Tapetum lucidum (Veterinärmedizin)|Tapetum lucidum]] dar. Es handelt sich um einen dreieckigen Bereich, welcher bei [[Mensch]] und [[Schwein]] nicht ausgebildet ist. Diese zusätzliche Schicht ist zwischen der Lamina vasculosa und der Lamina choroideocapillaris gelegen und dient der Verbesserung des Sehens in der Dämmerung.   Durch die Beugung des Lichtes leuchtet dieser Abschnitt blaugrün, beim [[Fleischfresser]] goldgelb oder orange.
Eine Besonderheit vieler Tierarten ist das [[Tapetum lucidum (Veterinärmedizin)|Tapetum lucidum]]. Es handelt sich um einen dreieckigen Bereich, der bei [[Mensch]] und [[Schwein]] nicht ausgebildet ist. Diese zusätzliche Schicht ist zwischen der Lamina vasculosa und der Lamina choroideocapillaris gelegen und dient der Verbesserung des Sehens in der Dämmerung. Durch die Beugung des Lichtes leuchtet dieser Abschnitt blaugrün, beim [[Fleischfresser]] goldgelb oder orange.


===Corpus ciliare===
===Corpus ciliare===
Der [[Ziliarkörper (Veterinärmedizin)|Ziliarkörper]] ist das ringförmige, stark gefaltete Mittelglied der Tunica vasculosa bulbi. Beim Fleischfresser ist dieser Abschnitt des [[Auge (Veterinärmedizin)|Auges]] annähernd kreisrund, wohingegen er bei den anderen [[Haussäugetier]]en ventral etwas schmäler ist und dadurch asymmetrisch erscheint. Der Ziliarkörper besteht aus stark vaskularisiertem und pigmentierten [[Bindegewebe]], das von der Ora serrata der Sklera bis an die Iris reicht und einen zirkulären Wulst um die [[Linse (Veterinärmedizin)|Linse]] bildet. Nach vorne geht der Corpus ciliare in die Iris über.
Der [[Ziliarkörper (Veterinärmedizin)|Ziliarkörper]] ist das ringförmige, stark gefaltete Mittelglied der Tunica vasculosa bulbi. Beim Fleischfresser ist dieser Abschnitt des [[Auge (Veterinärmedizin)|Auges]] annähernd kreisrund, wohingegen er bei den anderen [[Haussäugetier]]en ventral etwas schmaler ist und dadurch asymmetrisch erscheint. Der Ziliarkörper besteht aus stark vaskularisiertem und pigmentiertem [[Bindegewebe]], das von der Ora serrata der Sklera bis an die Iris reicht und einen zirkulären Wulst um die [[Linse (Veterinärmedizin)|Linse]] bildet. Nach vorne geht der Corpus ciliare in die Iris über.


===Iris===
===Iris===

Aktuelle Version vom 23. August 2021, 13:58 Uhr

Synonyme: mittlere Augenhaut, Uvea, Traubenhaut

Definition

Unter Tunica vasculosa bulbi versteht man in der Veterinärmedizin die mittlere Augenhaut, die durch die Aderhaut (Choroidea), den Ziliarkörper (Corpus ciliare) und die Regenbogenhaut (Iris) gebildet wird.

Anatomie

Die Tunica vasculosa bulbi befindet sich zwischen der Sklera und der Retina. Sie ist stark vaskularisiert, von sensiblen Nervenfasern innerviert und großteils durch Melanin pigmentiert.

Choroidea

Die Choroidea stellt den hinteren und größten Teil der mittleren Augenhaut dar. Sie besteht aus der äußeren, pigmentierten Lamina suprachoroidea, die große Gefäße und Nerven enthält. Kleinere Gefäße befinden sich in der mittleren Lamina vasculosa, während Kapillaren in der innen liegenden Lamina chorioideocapillaris verlaufen.

Eine Besonderheit vieler Tierarten ist das Tapetum lucidum. Es handelt sich um einen dreieckigen Bereich, der bei Mensch und Schwein nicht ausgebildet ist. Diese zusätzliche Schicht ist zwischen der Lamina vasculosa und der Lamina choroideocapillaris gelegen und dient der Verbesserung des Sehens in der Dämmerung. Durch die Beugung des Lichtes leuchtet dieser Abschnitt blaugrün, beim Fleischfresser goldgelb oder orange.

Corpus ciliare

Der Ziliarkörper ist das ringförmige, stark gefaltete Mittelglied der Tunica vasculosa bulbi. Beim Fleischfresser ist dieser Abschnitt des Auges annähernd kreisrund, wohingegen er bei den anderen Haussäugetieren ventral etwas schmaler ist und dadurch asymmetrisch erscheint. Der Ziliarkörper besteht aus stark vaskularisiertem und pigmentiertem Bindegewebe, das von der Ora serrata der Sklera bis an die Iris reicht und einen zirkulären Wulst um die Linse bildet. Nach vorne geht der Corpus ciliare in die Iris über.

Iris

Die Iris ist der vordere Abschnitt der mittleren Augenhaut. Es handelt sich um einen leicht nach vorne gewölbten, flachen Gewebering, der sich vor der Vorderfläche der Linse befindet. Sie dient als Begrenzung für die zentrale Öffnung des Auges, die Pupille. Durch die Iris wird das Auge in die vordere und hintere Augenkammer geteilt. In ihrem peripheren Bereich (Margo ciliaris) ist die Iris mit dem Ziliarkörper in unmittelbarer Verbindung.

Quellen

  • Salomon FV, Geyer H, Uwe G. 2008. Anatomie für die Tiermedizin. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1075-1
  • Sabine Breit, Wolfgang Künzel. 2016/17. Morphologie und Funktion Neurologie/Sinnesorgane II.