Venöses Pooling: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
'''Venöses Pooling''' beschreibt die Verlagerung einer großen [[Blut]]menge in die [[Kapazitätsgefäß]]e des [[Niederdrucksystem]]s - verursacht durch eine [[Dilatation]] von [[Vene]]n. Als Folge sinkt die [[Vorlast]] des [[Herz]]ens.  
'''Venöses Pooling''' beschreibt die Verlagerung einer großen [[Blut]]menge in die [[Kapazitätsgefäß]]e des [[Niederdrucksystem]]s - verursacht durch eine [[Dilatation]] der [[Vene]]n. Als Folge sinkt die [[Vorlast]] des [[Herz]]ens.  


==Hintergrund==
==Hintergrund==

Aktuelle Version vom 12. März 2020, 00:42 Uhr

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Definition

Venöses Pooling beschreibt die Verlagerung einer großen Blutmenge in die Kapazitätsgefäße des Niederdrucksystems - verursacht durch eine Dilatation der Venen. Als Folge sinkt die Vorlast des Herzens.

Hintergrund

Ein venöses Pooling tritt in einigen Schocksituationen auf, z.B. bei septischem oder neurogenem Schock. Es kann außerdem auch pharmakologisch induziert sein (z.B. durch Nitrate oder Schleifendiuretika).