logo Einloggen

Zehenfraktur

1. Definition

Eine Zehenfraktur bezeichnet einen traumatischen Bruch eines Groß- oder Kleinzehenknochens durch Gewalt- oder Stoßeinwirkung (Anpralltrauma). Durch den Sehnenzug kann es häufig zu Zehenfehlstellungen kommen.

Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

2. Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung (Hämatom, Schwellung, Druckschmerz, Fehlstellung) und durch eine Röntgenaufnahme des Vorfußes.

3. Therapie

Aufgrund der Symptomatik (Druckschmerzhaftigkeit, Hämatombildung, Schwellung, Funktionseinschränkung) sollte die Therapie frühzeitig erfolgen.

3.1. Allgemeinmaßnahmen

Zur Eigenbehandlung einer Zehenfraktur können Kühlung durch kalte Umschläge, Hochlagerung und Schonung des betroffenen Fußes die Symptome lindern und die Heilung beschleunigen.

3.2. Pharmakotherapie

3.3. Therapie einfacher Frakturen

Wenn die einzelnen Zehenknochenfragmente nicht gegeneinander verschoben sind so liegt ein einfacher Bruch vor. Die gebrochene Zehe sollte mit folgenden Maßnahmen gestützt werden:

Die Stützung sollte für zirka 2-3 Wochen belassen werden.

3.4. Therapie dislozierter Frakturen

Nach Lokalanästhesie erfolgt die Rückführung der Bruchfragmente in ihre ursprüngliche Position. Danach folgt eine Röntgenkontrolle. Bei erfolgreicher Relokalisation der Fragmente wird die gleiche Therapie wie bei einfachen Frakturen angewendet.

3.5. Therapie bei offener Zehenfraktur

Bei der offenen Zehenfraktur werden die Bruchstücke im Rahmen einer Operation mit Hilfe von Drähten in ihrer Ursprungsposition fixiert.

3.6. Therapie bei Großzehenfraktur

Bei nicht dislozierter Großzehenfraktur kommt ein Unterschenkelgips für 4-6 Wochen zur Anwendung. Bei offenen Frakturen erfolgt die Stabilisierung mittels Drähten, Schrauben oder kleinen Metallplatten.

Fachgebiete: Chirurgie, Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.08.2015, 09:23
120.436 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...