Das Velum interpositum ist eine kleine Membran, die einen Raum direkt über und vor der Epiphyse (Zirbeldrüse) bedeckt.
Grundsätzlich stellt der Thalamus mit seiner Oberfläche den Boden der Pars centralis des Seitenventrikels dar, die sogenannte Lamina affixa (mit Ependymüberzug). Der Teil des Thalamus, der nicht die Ventrikelwand bildet - zwischen Taenia choroidea und Taenia thalami, ist nur von Leptomeninx überzogen. Diese Leptomeninxplatte von der Taenia choroidea zur Taenia choroidea der gegenüberliegenden Seite wird Velum interpositum genannt.
Das Velum interpositum bildet sich durch eine Invagination der Pia mater, wodurch eine dreieckige Membran entsteht, deren Spitze nach ventral zeigt. Die Form des Velum interpositum ist allerdings sehr variabel.
Als anatomische Varietät kann der vom Velum interpositum abgegrenzte Raum auch zu einer Zisterne vergrößert sein. In diesem Fall spricht man von "Cavum veli interpositi". Ist der axiale Durchmesser > 1 cm und liegt ein raumfordernder Effekt vor, verwendet man auch den Begriff "Cavum-veli-interpositi-Zyste"
Tags: Cavum veli interpositi, Epiphyse, Membran
Fachgebiete: Radiologie, Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2020 um 22:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.