logo Einloggen

VRSA

Englisch: vancomycin-resistant staphylococcus aureus

1. Definition

VRSA, kurz für Vancomycin-resistenter Staphylococcus aureus, sind Bakterien der Art Staphylococcus aureus, die gegen das Glykopeptid-Antibiotikum Vancomycin resistent sind.

2. Hintergrund

Das Reserveantibiotikum Vancomycin wird zur Behandlung von MRSA-Infektionen eingesetzt. In Einzelfällen kommt es bei Methicillin-resistenten Staphylokokken zu einer sekundären Resistenz gegen Vancomycin.

3. Genetik

Die Vancomycinresistenz wird durch das Gencluster vanA kodiert. Es wird ein Gentransfer von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) vermutet.[1] Insgesamt werden 5 Proteine (VanA, VanH, VanR, VanS und VanX) durch das vanA-Gencluster kodiert, die für die Vancomycinresistenz entscheidend sind.

4. Vorkommen

VRSA tritt derzeit (2024) noch relativ selten auf. Einzelne Fälle wurden seit 2002 aus den USA und Ländern wie Indien und Iran gemeldet. Im Jahr 2013 wurde der erste VRSA-Erreger in Europa (Portugal) isoliert.[2][3]

5. Quellen

  1. Pschyrembel – VRSA, abgerufen am 19.02.2024
  2. Melo-Cristino et al. First case of infection with vancomycin-resistant Staphylococcus aureus in Europe. The Lancet. 382(9888):P205. 2013
  3. Aerzteblatt.de – Antibio­tika-Resistenz: Erster VRSA-Fall in Europa, abgerufen am 19.02.2024

6. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Falko Köhn
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
3.535 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...