logo Einloggen

Solanezumab

Englisch: solanezumab

1. Definition

Solnezumab ist ein monoklonaler Antikörper, der gegen beta-Amyloid gerichtet ist und zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit entwickelt wurde. In zulassungsrelevanten Phase-III-Studien verfehlte der Wirkstoff die primären Endpunkte.

2. Chemie

Solanezumab ist ein monoklonaler Antikörper und wird als solcher biotechnologisch produziert.

3. Wirkmechanismus

Solanezumab ist gegen das fehlgefaltete Protein beta-Amyloid gerichtet, das häufig in Gehirnen von Alzheimer-Patienten abgelagert wird. Hierbei handelt es sich um ein Protein, dessen pathophysiologische Bedeutung noch (2020) weitgehend unklar ist, aber mit dem Auftreten einer Alzheimer-Demenz korreliert.

Solanezumab wurde entwickelt, um die Bildung neuer beta-Amyloid-Ablagerungen zu verhindern und den Abbau derselben zu induzieren und hierdurch das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.[1]

4. Studienlage

In einer Phase-I-Studie wurde die Verträglichkeit des Arzneistoffs belegt. Es kam lediglich zu Reaktionen an der Einstichstelle. Während eine Abnahme des beta-Amyloids gezeigt werden konnte, blieben die kognitiven Parameter unverändert.[2]

Eine Phase-II-Studie zeigte, dass nach Gabe des Medikaments die Konzentration an beta-Amyloid im Blutplasma anstieg. Der Grund hierfür ist, dass Solanezumab das in den Plaques abgelagerte beta-Amyloid freisetzt. Das Gleichgewicht wurde also von der abgelagerten Form zur ungebundenen Form verschoben. Die Dosis betrug 400 mg wöchentlich.[3]

Im Rahmen groß angelegter Phase-III-Studien (EXPEDITION-1 und EXPEDITION-2) konnte Solanezumab das Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit moderater Symptomatik nicht herauszögern. Lediglich bei Patienten, die zu Studienbeginn nur leichte Ausfallerscheinungen zeigten, konnte ein positiver Effekt auf den ADAS-Cog (Alzheimer's Disease Assessment Scale - Cognitive) beobachtet werden. Daraufhin wurde eine weitere Phase-III-Studie (EXPEDITION-3) gestartet, die diesen Effekt genauer untersuchen sollte. Im Jahr 2016 zeichnete sich auch hier ein Misserfolg ab, da die primären Endpunkte nicht erreicht wurden.[4][5]

5. Quellen

  1. Geisslinger, Menzel, Gudermann, Hinz, Ruth: Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie. 11. Auflage, Stuttgart 2020
  2. Siemers ER et al.: Safety and changes in Plasma and cerebrospinal fluid amyloid beta after a single Administration of an amyloid beta monoclonal antibody in subjects with Alzheimer disease. Clinical Neuropharmacology, 2010; abgerufen am 27.01.2020
  3. Farlow M. et al.: Safety and biomarker effects of Solanezumab in patients with Alzheimer's disease. Alzheimer's & Dementia, 2012; abgerufen am 27.01.2020
  4. Morbus Alzheimer Antikörper Solanezumab scheitert endgültig in Phase 3-Studie. Dtsch Ärzteblatt News am 24.11.2016, abgerufen am 27.01.2020
  5. Solanezumab ohne Wirkung im asymptomatischen Frühstadium des Morbus Alzheimer. Dtsch Ärzteblatt News am 28.07.2023, abgerufen am 28.07.2028

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Flegler
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
865 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...