Solanezumab
Englisch: solanezumab
Definition
Solnezumab ist ein monoklonaler Antikörper, der gegen beta-Amyloid gerichtet ist und zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit entwickelt wurde. In zulassungsrelevanten Phase-III-Studien verfehlte der Wirkstoff die primären Endpunkte.
Chemie
Solanezumab ist ein monoklonaler Antikörper und wird als solcher biotechnologisch produziert.
Wirkmechanismus
Solanezumab ist gegen das fehlgefaltete Protein beta-Amyloid gerichtet, das häufig in Gehirnen von Alzheimer-Patienten abgelagert wird. Hierbei handelt es sich um ein Protein, dessen pathophysiologische Bedeutung noch (2020) weitgehend unklar ist, aber mit dem Auftreten einer Alzheimer-Demenz korreliert.
Solanezumab wurde entwickelt, um die Bildung neuer beta-Amyloid-Ablagerungen zu verhindern und den Abbau derselben zu induzieren und hierdurch das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.[1]
Studienlage
In einer Phase-I-Studie wurde die Verträglichkeit des Arzneistoffs belegt. Es kam lediglich zu Reaktionen an der Einstichstelle. Während eine Abnahme des beta-Amyloids gezeigt werden konnte, blieben die kognitiven Parameter unverändert.[2]
Eine Phase-II-Studie zeigte, dass nach Gabe des Medikaments die Konzentration an beta-Amyloid im Blutplasma anstieg. Der Grund hierfür ist, dass Solanezumab das in den Plaques abgelagerte beta-Amyloid freisetzt. Das Gleichgewicht wurde also von der abgelagerten Form zur ungebundenen Form verschoben. Die Dosis betrug 400 mg wöchentlich.[3]
Im Rahmen groß angelegter Phase-III-Studien (EXPEDITION-1 und EXPEDITION-2) konnte Solanezumab das Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit moderater Symptomatik nicht herauszögern. Lediglich bei Patienten, die zu Studienbeginn nur leichte Ausfallerscheinungen zeigten, konnte ein positiver Effekt auf den ADAS-Cog (Alzheimer's Disease Assessment Scale - Cognitive) beobachtet werden. Daraufhin wurde eine weitere Phase-III-Studie (EXPEDITION-3) gestartet, die diesen Effekt genauer untersuchen sollte. Im Jahr 2016 zeichnete sich auch hier ein Misserfolg ab, da die primären Endpunkte nicht erreicht wurden.[4][5]
Quellen
- ↑ Geisslinger, Menzel, Gudermann, Hinz, Ruth: Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie. 11. Auflage, Stuttgart 2020
- ↑ Siemers ER et al.: Safety and changes in Plasma and cerebrospinal fluid amyloid beta after a single Administration of an amyloid beta monoclonal antibody in subjects with Alzheimer disease. Clinical Neuropharmacology, 2010; abgerufen am 27.01.2020
- ↑ Farlow M. et al.: Safety and biomarker effects of Solanezumab in patients with Alzheimer's disease. Alzheimer's & Dementia, 2012; abgerufen am 27.01.2020
- ↑ Morbus Alzheimer Antikörper Solanezumab scheitert endgültig in Phase 3-Studie. Dtsch Ärzteblatt News am 24.11.2016, abgerufen am 27.01.2020
- ↑ Solanezumab ohne Wirkung im asymptomatischen Frühstadium des Morbus Alzheimer. Dtsch Ärzteblatt News am 28.07.2023, abgerufen am 28.07.2028