logo Einloggen

Sinus urogenitalis

Synonym: Urogenitalkanal
Englisch: urogenital sinus

1. Definition

Der Sinus urogenitalis ist eine embryonale Struktur, die sich aus dem Entoderm entwickelt und aus der sich im weiteren Verlauf der Embryogenese Teile der Harnwege und der Geschlechtsorgane bilden.

2. Embryologie

Im frühen Embryonalstadium bildet die Kloake das gemeinsame Ende des Darmrohrs und des Urogenitaltrakts. Zwischen der 4. und der 6. Woche wird die Kloake durch das von kranial einwachsende Septum urorectale dorsal in den Anorektalkanal (das spätere Rektum) und ventral in den Sinus urogenitalis unterteilt.

Der Sinus urogenitalis wird in verschiedene Etagen unterteilt, aus denen unterschiedliche Strukturen hervorgehen:

  • obere Etage: Harnblase, Allantois
  • mittlere Etage: beim Mann der proximale Teil der Urethra, bei der Frau die komplette Urethra
  • untere Etage: beim Mann der distale Teil der Urethra, bei der Frau der untere Teil der Scheide, das Vestibulum vaginae

Zusätzlich entstehen aus dem Gewebe des Sinus urogenitalis:

Stichworte: Harnwege, Kloake
Fachgebiete: Allgemeine Embryologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Louis Witzel
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.09.2024, 22:00
47.166 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...