Synonym: Gebäudekrankheit
Englisch: sick building syndrome
Das Sick-Building-Syndrom, kurz SBS, beschreibt unspezifische Krankheiten und Symptome, welche nach längerem Aufenthalt in einem Gebäude auftreten. In aller Regel verschwinden sie nach Verlassen des Gebäudes (d.h. nach Ende der Exposition) wieder.
Ein Sick-Building-Syndrom liegt vor, wenn mindestens 10-20 % der exponierten Personen gesundheitliche Beschwerden aufweisen. Die Symptome lassen nach dem Verlassen des Gebäudes üblicherweise rasch nach, insbesondere bei längerer Abwesenheit und über das Wochenende.
Mögliche Ursachen sind:
Die Krankheitsbilder sind interindividuell sehr unterschiedlich. Zu den möglichen Symptomen zählen Reizungen der Augen-, Nasen- und Rachenschleimhaut, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Weiterhin können Allergien, Schädigung des Immunsystems, sowie Störungen der Nieren- und Leberfunktion auftreten.
Da es sich um ein kollektives Phänomen handelt, kann man eine Diagnose am besten durch eine vergleichende Befragung der Betroffenen stellen. Mehrere Fragebögen stehen zur Verfügung:
Da es sich um ein nicht klar definiertes Krankheitsbild handelt, besteht die einzige Therapie in der Beseitigung der Ursache, zum Beispiel durch bessere Belüftung oder Luftfilter.
Tags: Anglizismus, Syndrom, Umwelt
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Umweltmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2018 um 17:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.