Synonym: Seronarbe
Als Serumnarbe oder immunologische Narbe bezeichnet man spezifische IgG-Antikörper im Serum, die als Reaktion auf eine mittlerweile abgeklungene Infektion mit einem bestimmten Erreger (z.B. Treponema pallidum, Hepatitis-B-Virus) gebildet wurden und häufig langfristig nachweisbar sind. Die Serumnarbe kann auf eine durchstandene Infektion oder eine Impfung gegen den Erreger hinweisen, im eigentliche Sinne ist aber die Konstellation nach einer ausgeheilten Infektion gemeint.
Ob und wie lange eine Serumnarbe nachweisbar bleibt, ist von Erreger zu Erreger unterschiedlich.
Der Nachweis einer Serumnarbe darf nicht dazu verleiten, bei dem Patienten eine aktive Infektion zu diagnostizieren. Diese kann bestehen, die Krankheit kann aber auch ausgeheilt sein. Für die meisten infektionsserologischen Untersuchungen gibt es deshalb ein Abklärungsschema, um akute, chronische und ausgeheilte Infektionen zu unterscheiden.
Serumnarbe: Anti-HBc, Aktivitätsmarker und Suchtest: HBs-Ag, in unklaren Fällen auch HBV-DNA (Hepatitis-B-Serologie, Hepatitis B)
Serumnarbe und Suchtest: Anti-HCV, Aktivitätsmarker: HCV-RNA (Hepatitis C)
Serumnarbe und Suchtest: Treponema-pallidum-Hämagglutinations-Assay (TPHA) oder Treponema-pallidum-Partikel-Agglutination (TPPA), Aktivitätsmarker unter anderem VDRL-Test, FTA-Abs-Test (Lues-Serologie, Syphilis)
Tags: Antikörper, IgG, Immunisierung, Infektionsserologie, Narbe, Serum
Fachgebiete: Immunologie, Infektiologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Oktober 2016 um 08:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.