logo Einloggen

Schöllkraut

Lateinisch: Chelidonium majus

1. Definition

Schöllkraut ist eine Pflanze aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae), die zahlreiche Alkaloide enthält.

2. Medizinische Verwendung

Schöllkraut ist ein so genanntes "Hausmittel", dass man heute noch an alten Steinmauern oder auf Friedhöfen an schattigen Plätzen findet. Es wird u.a. zu externen Therapie von Warzen verwendet. Man trägt den frischen Saft der Stengel direkt auf die Warze auf und läßt ihn antrocknen. Regelmäßiges Einweichen und vorsichtiges Abtragen mit anschließendem neuerlichen Saftauftrag ist angeraten. Das Prozedere sollte, je nach Befall, über einen ganzen Sommer erfolgen, ist schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen.

3. Toxikologie

Schöllkraut ist giftig. Es enthält insgesamt zehn Alkaloide, u.a. Berberin, Chelerythrin, Chelidonin, Chelidoxanthin, Coptisin, Sanguinarin und Spartein. Das Verschlucken von Pflanzenbestandteilen führt zu schweren Reizungen des Magen-Darm-Trakts. Vergiftungssymptome sind Abdominalschmerzen, Brennen, Erbrechen, blutige Durchfälle und Kreislaufstörungen. In schweren Fällen kann es zum Tod durch Kreislaufversagen kommen.

Die Inhaltsstoffe sind hepatotoxisch (leberschädigend), wenn sie in den Körper gelangen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Simone Lauer
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.11.2013, 15:47
8.244 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...