logo Einloggen

Relatives Blutvolumen

1. Definition

Das relative Blutvolumen, kurz RBV, ist der Anteil des Flüssigkeitsvolumens im Blut (Plasmavolumen) im Verhältnis zum gesamten Blutvolumen eines Patienten. Die Überwachung des relativen Blutvolumens spielt bei der Hämodialyse eine Rolle, da es durch die Ultrafiltration zur Volumenabnahme kommt, die eine intradialytische Hypotension auslösen kann.

2. Hintergrund

Das relative Blutvolumen des Patienten zu Beginn der Behandlung wird als 100 % definiert. Mittels Blutvolumenmonitoring (BVM) wird das RBV im Verlauf der Therapie kontinuierlich überwacht. Eine Abnahme des RBV zeigt sich durch einen Anstieg der Dichte und des Hämoglobingehalts. Diese Veränderung können durch Ultraschall- oder Infrarotsensoren detektiert werden.

3. RBVkrit

Das relative Blutvolumen, bei dem symptomatische Episoden auftreten, wird als kritisches relatives Blutvolumen (RBVkrit) bezeichnet. Der Wert variiert individuell, der Mittelwert liegt bei etwa 88 %.

4. Quellen

Stichworte: Blutvolumen, Hämodialyse
Fachgebiete: Nephrologie, Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Bernhard Kuhnert
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.11.2024, 12:27
190 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...