logo Einloggen

Pulmonalstenose (Hund)

Englisch: pulmonary stenosis

1. Definition

Die Pulmonalstenose des Hundes ist eine Verengung im Bereich der Pulmonalklappe.

2. Ätiopathogenese

Die Pulmonalstenose ist der zweithäufigste angeborene Herzfehler beim Hund.

Durch die Behinderung des rechtsventrikulären Blutauswurfes kommt es zur Drucküberladung und konzentrischen Hypertrophie des Myokards des rechten Ventrikels. Die Rechtsherz-Stauungsinsuffizienz kann in hochgradigen Fällen zu Aszites, Hepatomegalie oder Pleuraerguss führen.

Es sind vor allem kurzschnäuzige Rassen und Terrier betroffen, z.B. Boxer, Bulldogen, West-Highland-White-Terrier.

3. Symptome

Meist entsteht der Verdacht einer Erkrankung bei der Voruntersuchung für die erste Impfung der Tiere.

Die Symptome gleichen denen der Subaortenstenose und sind abhängig vom Schweregrad. Durch die Vorwärtsinsuffizienz kann es zu Leistungsschwäche oder Synkopen kommen, ein plötzlicher Herztod ist jedoch selten. Viele Hunde bleiben auch bis ins hohe Alter symptomlos.

In schweren Fällen kann das Rechtsherzversagen weitere klinische Symptome (z.B. Aszites) hervorrufen.

4. Diagnostik

Eine Verdachtsdiagnose ist bereits nach der Auskultation möglich. Ein systolisches Crescendo-Decrescendo-Herzgeräusch mit Punctum maximum auf der linken Thoraxseite ist typisch.

Die Diagnose wird mithilfe der Echokardiographie gesichert. Durch die Dopplersonographie kann anhand der Blutflussgeschwindigkeit im Bereich der Pulmonalklappe der Schweregrad quantifiziert werden. Je stärker die Stenose ist, desto schneller wird das Blut aus dem rechten Herzen gepumpt.

5. Differentialdiagnosen

Aufgrund des auskultatorischen Befundes kommen weitere Herzerkrankungen in Frage, unter anderem:

6. Therapie

Bei geringgradigen Fällen ohne klinische Beschwerden ist in der Regel keine Behandlung notwendig. Starke physische Belastung sollte jedoch vermieden werden.

Die Therapie von mittelgradigen und hochgradigen Stenosen kann minimal-invasiv mittels Ballondilatation unter fluoroskopischer Kontrolle erfolgen. Durch das Einführen eines Katheters kann so die verklebte Klappe gesprengt bzw. der Klappenring erweitert werden.

7. Prognose

Patienten mit leichter bis moderater Erkrankung haben eine normale Lebenserwartung. Bei schweren Pulmonalstenosen ist die Prognose nach einer erfolgreichen Ballondilatation ebenfalls gut. Falls in hochgradigen Fällen bereits ein Rechtsherzversagen mit Aszites vorliegt, ist die Prognose vorsichtig bis schlecht.

8. Quellen

  • Niemand HG (Begr.). Suter PF, Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2012. Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke-Verlag in MVS Medizinverlag Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1125-3.
  • Tierklinik Sattledt. Pulmonalstenose (Zugriff am 06.02.2021)
Stichworte: Herz, Hund, Pulmonalarterie
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:49
1.439 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...