logo Einloggen

Pseudoleukoderm

Englisch: pseudoleucoderma

1. Definition

Als Pseudoleukoderm bezeichnet man ein farbliches Kontrastphänomen der Haut, bei dem sich ein Hautareal hell von der umgebenden Haut abhebt. Im Gegensatz zum echten Leukoderm liegt beim Pseudoleukoderm keine Funktionsstörung der Melanozyten vor.

2. Ätiologie

Ein Pseudoleukoderm kann iatrogen im Rahmen einer topischen Therapie (z.B. Dithranol, Glukokortikoide) entstehen. Es besteht eine individuelle Prädisposition. Teilweise können lokale, unbefallene Hautareale inmitten läsionaler Hautveränderungen von dem Phänomen betroffen sein.

Pathogenetisch wird die hellere Färbung z.B. durch eine reaktive Vasokonstriktion der Hautgefäße, eine abweichende Lichtresorption oder eine subklinische Schuppung der Haut verursacht.

3. Beispiele

4. Quellen

  • Braun-Falco´s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Gerd Plewig et al., Springer, 7.Auflage
  • Altmeyers Enzyklopädie; Pseudoleukoderm
Stichworte: Haut, Hautfarbe
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Robin Thewes
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.05.2024, 16:04
494 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...