Synonyme: Phentolamin-Hemmtest, Regitin-Test
Der Phentolamin-Suppressionstest ist ein endokrinologischer Funktionstest im Rahmen der Phäochromozytom-Diagnostik, der auf der Gabe von Phentolamin basiert. Er wird nur noch selten durchgeführt und ist weitgehend durch den Clonidin-Suppressionstest ersetzt.
Dem Patienten wird unter laufender Kontrolle von Blutdruck und Puls im Bolus 1 mg Phentolamin i.v. injiziert. Wenn keine sofortige Blutdrucksenkung eintritt, können weitere 4 mg Phentolamin injiziert werden.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Eine Blutdrucksenkung von mehr als 35 mmHg systolisch und 25 mmHg diastolisch gilt als diagnostischer Hinweis für ein Phäochromozytom. Falsch positive Testergebnisse sind häufig.
Der Test kann nur bei hypertensiven Patienten eingesetzt werden.
Tags: Endokrinologie, Funktionstest
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. März 2018 um 18:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.