Pharmakopsychiatrie
Synonym: Psychopharmakologie
Englisch: Pharmacopsychiatry
Definition
Die Pharmakopsychiatrie oder Psychopharmakologie ist ein Teilbereich der Psychiatrie, der sich mit der pharmakologischen Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Sie umfasst die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Psychopharmaka zur Behandlung psychiatrischer Störungen.
Geschichte
Die psychiatrische Pharmakotherapie lässt sich in drei wesentliche Phasen gliedern:
- Vor den 1930er Jahren: Die Behandlung endogener Psychosen war auf sedierende Maßnahmen mit Hypnotika und Narkotika beschränkt. Scopolamin wurde häufig verwendet, ebenso Opium bei Depressionen. Die erste gezielte somatische Therapie war die Malariabehandlung der Progressiven Paralyse im Jahr 1917.
- 1930er bis 1950er Jahre: Neue somatische Behandlungsmethoden wurden eingeführt, darunter:
- Insulinkoma-Therapie (Sakel, 1933) zur Behandlung von Schizophrenien
- Krampftherapie mit Cardiazol (Meduna, 1934) und später mit Elektroschocks (Cerletti & Bini, 1938)
- Lobotomie (Moniz, 1935) zur Behandlung schwerer Angst- und Spannungszustände
- Seit den 1950er Jahren: Mit der Entdeckung von Chlorpromazin ("Largactil") durch Delay und Deniker (1952) begann die moderne Psychopharmakologie. Die Insulin- und Krampftherapie wurden zunehmend verdrängt und chirurgische Verfahren wie die Lobotomie weitgehend aufgegeben.
Bedeutung
Die Pharmakopsychiatrie ist innerhalb kurzer Zeit ein wichtiges Teilgebiet der Psychiatrie geworden. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Pharmakopsychiatrie umfassen:
- Die gezielte Behandlung akuter psychotischer Störungen
- Verbesserte Rehabilitation von Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen durch Dauermedikation
- Prävention von Rückfällen bei phasischen Psychosen
- Fortschritte in der biochemischen Erforschung psychiatrischer Erkrankungen
- Neue Methoden zur objektiven Erfassung psychopathologischer Befunde
Literatur
- SpringerLink - Psychiatrie von Schulte und Tölle: Pharmakopsychiatrie S. 326
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung