logo Einloggen

Peutz-Jeghers-Polyp

1. Definition

Der Peutz-Jeghers-Polyp ist ein nicht-neoplastischer Polyp der Darmwand, der klassischerweise beim Peutz-Jeghers-Syndrom vorzufinden ist.

2. Histopathologie

Bei einem Peutz-Jeghers-Polyp handelt es sich um eine hamartomatöse Läsion, die durch eine ausgeprägte, sich baumartig aufzweigende und fein verästelnde Lamina muscularis mucosae charakterisiert ist. Die Polypen besitzen einen breitbasigen muskulären Stiel und eine fein villöse Oberfläche mit becherzellreichem Epithel.

Zellatypien, zystisch erweiterte Schleimhautkrypten oder eine ödematös verbreiterte Lamina propria weisen eher auf eine andere Polypform hin.

Ein Peutz-Jeghers-Syndrom liegt mit großer Wahrscheinlichkeit vor, wenn mindestens zwei Peutz-Jeghers-Polypen nachgewiesen wurden. Bei Vorliegen einer typischen mukokutanen Pigmentierung oder einer positiven Familienanamnese kann die Diagnose auch bei einem solitären Peutz-Jeghers-Polypen gestellt werden.

Selten kommt ein Peutz-Jeghers-Polyp auch ohne assoziierte Erkrankung vor.

3. Klinik

Peutz-Jeghers-Polypen können im Dünndarm auftreten und Ursache einer seltenen, mittleren gastrointestinalen Blutung sein.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.10.2024, 10:49
4.441 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...