logo Einloggen

Polyzystische Schilddrüsenerkrankung

(Weitergeleitet von PCTD)

Abkürzung: PCTD
Englisch: Polycystic thyroid disease

1. Definition

Die polyzystische Schilddrüsenerkrankung ist eine vergleichsweise seltene, aber nicht vernachlässigbare Ursache für eine Hypothyreose.

2. Ätiologie und Pathogenese

Man vermutet, dass die Entstehung einer polyzystischen Schilddrüsenerkrankung durch eine übermäßige Jodversorgung begünstigt wird. Einzelheiten zur Pathophysiologie sind derzeit wenig erforscht. Erste histologische Untersuchungen legen nahe, dass es durch den Jodexzess zur Bildung von Riesenfollikeln kommt, die sich als Zysten demonstrieren. In der Folge soll die Sekretionsleistung der Schilddrüse absinken, da sich bei Verdoppelung des Follikelvolumens in einem gegebenen äußeren Gesamtradius die Follikeloberfläche halbiert. Dies ist die Konsequenz der Tatsache, dass das Follikelvolumen in der dritten Potenz des Radius, die Follikeloberfläche aber nur in der zweiten Potenz des Radius zunimmt. Da die Thyreozyten in der sphärischen Oberfläche der Follikel lokalisiert sind, kommt es zu einem Rückgang endokrin aktiver Schilddrüsenzellen[1].

3. Epidemiologie

Einer neueren japanischen Untersuchung zufolge soll die Prävalenz bei Patienten, die an einer Hypothyreose leiden, bei knapp 8% liegen[2]

4. Diagnose

Sichere Diagnosekriterien sind das Vorhandensein von mindestens vier Schilddrüsenzysten und die gleichzeitige Abwesenheit von Autoantikörpern gegen Schilddrüsengewebe sowie anderer Ursachen, welche die Genese einer Hypothyreose erklären könnten (die Hypothyreose selbst zählt allerdings nicht zu den Diagnosekriterien). Die Verdachtsdiagnose wird gestellt, wenn bei ansonsten vergleichbarer Konstellation weniger als vier Schilddrüsenzysten bestehen.

5. Therapie

Die konsekutive Hypothyreose wird durch eine Substitutionstherapie mit Levothyroxin behandelt. Eine kausale Therapie der Grunderkrankung ist bislang nicht entwickelt worden. In einer Fallserie konnte allerdings gezeigt werden, dass sich die Schilddrüsenfunktion nach Einleitung einer Jodrestriktion wieder herstellen kann [3]

6. Literatur

  1. Kubota S, Hirokawa M, Takamura Y, Ito Y, Tamai H, Kudo T, Nishihara E, Ito M, Amino N, Miyauchi A. Pathologic features of polycystic thyroid disease: comparison with benign nodular goiter. Endocr J. 2011;58(9):783-8. Epub 2011 Jul 7. PMID 21737959.
  2. Kubota S, Maruta T, Fujiwara M, Hagiwara H, Tsujimoto N, Kudo T, Nishihara E, Ito M, Amino N, Miyauchi A. The prevalence of polycystic thyroid disease in hypothyroid patients with negative thyroid autoantibodies. Thyroid. 2010 Nov;20(11):1205-8. PMID 21062193.
  3. Kubota S, Fujiwara M, Hagiwara H, Tsujimoto N, Takata K, Kudo T, Nishihara E, Ito M, Amino N, Miyauchi A. Multiple thyroid cysts may be a cause of hypothyroidism in patients with relatively high iodine intake. Thyroid. 2010 Feb;20(2):205-8. PMID 20151828.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
17.023 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...