logo Einloggen

Oberschenkelabduktoren

Synonym: Hüftabduktoren

1. Definition

Als Hüftabduktoren bezeichnet man eine Gruppe von Muskeln, die funktionell eine seitliche Wegführung (Abduktion) des Oberschenkels von der Hüfte bewirken.

Sie sind die Antagonisten der Oberschenkeladduktoren.

2. Zugehörige Muskeln

Zur Muskelgruppe der Oberschenkelabduktoren gehören:

Des Weiteren bewirken folgende Muskeln eine Abduktion des Oberschenkels, obwohl sie nicht zu der Abduktorengruppe dazugezählt werden:

Die Ursprünge der Abduktoren befinden sich an der Facies glutea des Os ilium und an der Facies pelvica des Os sacrum. Ihr Ansatz reicht von der Spitze bis zur medialen und lateralen Fläche des Trochanter majors am distalen Oberschenkel.

3. Funktion

Die Hauptfunktion der Abduktoren ist die Abduktion des Oberschenkels im Hüftgelenk. Je nach Lage des einzelnen Muskels können die Abduktoren auch an Flexion und Extension bzw. Außenrotation und Innenrotation im Hüftgelenk beteiligt sein.

4. Innervation

Der Musculus gluteus medius und der Musculus gluteus minimus werden vom Nervus gluteus superior (Segmente L4-S1) innerviert. Die Innervation des Musculus piriformis erfolgt durch die Äste aus dem Plexus sacralis (L5-S2).

Stichworte: 3D-Modell, Abduktion, Bein, Muskel
Fachgebiete: Untere Extremität

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.10.2016, 14:52
81.078 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...