Die Number needed to treat, kurz NNT, ist ein Begriff aus der medizinischen Statistik. Sie wird verwendet, um Behandlungsverfahren zu vergleichen. Es ist die gedachte Zahl an Behandlungen, die nötig ist, um gegenüber einer Alternativmethode einen einzelnen positiven Ausgang zu erreichen. Die deutsche Übersetzung ist "Anzahl der notwendigen Behandlungen". Es wird aber überwiegend der englische Ausdruck verwendet.
Wenn statt des Behandlungserfolges die Nebenwirkungen betrachtet werden, wird die Methode auch als Number needed to harm, kurz NNH, bezeichnet.
Die Number needed to treat ist der Kehrwert der absoluten Risikoreduktion. Sie wird immer aufgerundet angegeben - auch bei sehr niedrigen Nachkommastellen wie z.B. 1,1 würde auf 2 gerundet. Um vergleichbare Zahlen zu erhalten, muss der Beobachtungszeitraum in beiden Gruppen gleich sein. Es können nicht nur zwei Therapien verglichen werden, sondern auch eine Therapie mit Nicht-Behandlung.
Je höher die Number needed to treat ist, desto geringer ist der Unterschied der beiden Behandlungsmethoden. Die optimale Number needed to treat ist 1, das heißt jeder Patient profitiert von Behandlungsmethode B gegenüber Behandlungsmethode A. Entsprechend kann die NNT keine negativen Werte annehmen.
In einer Studie werden 5.000 Herzinfarkt-Patienten je Behandlungsarm für 3 Jahre mit 2 verschiedenen Thrombozytenaggregationshemmern behandelt. In Arm A bekommen 100 Patienten einen Reinfarkt, also 2%. In Arm B bekommen 200 Patienten einen Reinfarkt, also 4%. Die absolute Risikoreduktion beträgt 2% oder 2 auf Hundert oder 1 auf 50. Dies ergibt eine Number needed to treat von 50 in 3 Jahren.
Tags: Anglizismus, Risiko, Risikoberechnung, Studie
Fachgebiete: Medizinische Statistik
Diese Seite wurde zuletzt am 20. August 2018 um 14:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.