Synonym: Nagelavulsion
Englisch: nail avulsion
Als Nagelablederung bezeichnet man einen partiellen oder vollständigen Verlust der Nagelplatte und des umliegenden Gewebes. Es existieren verschiedene Formen der Nagelablederung.
Es handelt sich um eine polyätiologische Nagelveränderung. Mögliche Ursachen für eine Nagelablederung sind iatrogene Faktoren (z.B. im Rahmen einer toxisch epidermalen Nekrolyse), Traumata oder eine Gangrän.
Es kann zwischen verschiedenen klinischen Erscheinungsbildern einer Nagelablederung unterschieden werden. So kann sich eine Nagelablederung unter anderem in Form eines fingerhutartigen Verlusts des Nagels mit zirkumferentiellem Hautverlust zeigen. Schwere Formen der Nagelablederung äußern sich hingegen durch einen vollständigen Verlust des Nagels einschließlich des proximalen Nagelfalzanteils und des Hyponychiums. Die Haut an der Fingerkuppe bleibt dabei in der Regel erhalten.
Tags: Nagel, Nagelerkrankung, Nagelplatte
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Mai 2022 um 23:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.