Als Musculus extensor digitorum communis bezeichnet man einen Skelettmuskel, der zur Gruppe der Strecker und Supinatoren des Flügels gehört und bei den meisten Geflügel ausgebildet ist.
Der Musculus extensor digitorum communis verläuft parallel zum Musculus supinator am Unterarm, dem Knochen nahe anliegend, vom Humerus bis zum Digitus alularis und Digitus major.
Der Muskel entspringt am Epicondylus dorsalis des Humerus - gemeinsam mit dem Musculus supinator. Der kräftige Muskelbauch geht im letzten Drittel des Unterarms in eine Endsehne über, die auf der Streckseite des Karpalgelenks durch die Fascia carpea in Position gehalten wird.
Auf Höhe des Os metacarpale alulare teilt sich die Endsehne in einen kürzeren und einen längeren Schenkel. Der kürzere Anteil inseriert am proximalen Ende der Phalanx digiti alulae. Der längere hingegen unterstützt im Verlauf die Endsehne des Musculus longus digiti majoris. Er ändert - durch ein Band gehalten - kurz vor dem Ansatz die Richtung, um dann kranial am proximalen Ende der Phalanx proximalis digiti majoris anzusetzen.
Beim Huhn, bei der Taube sowie bei der Ente verhält sich der Musculus extensor digitorum communis gleich.
Der Musculus extensor digitorum communis wird durch den Ramus superficialis des Nervus radialis motorisch innerviert.
Bei Kontraktion streckt der Musculus extensor digitorum communis den Digitus major und gleichzeitig den Digituls alulae an. Zusätzlich fungiert er als Strecker des Handwurzelgelenks.
Tags: Flügel, Geflügel, Muskel, Skelettmuskel
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Mai 2020 um 22:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.