Synonym: M. addcutor magnus et brevis
Der Musculus adductor magnus et brevis ist ein Skelettmuskel, der aus der Verschmelzung zweier Musculi adductores entsteht und nur bei den Paarhufern ausgebildet ist.
Die Musculi adductores zeigen große tierartliche Unterschiede in Ausprägung, Anteile und Verschmelzungszonen mit umliegenden Muskeln. Die beim Pferd und Fleischfresser einzeln ausgebildeten Musculi adductor magnus und adductor brevis sind bei den Paarhufern stets zu einem einheitlichen Muskel, dem Musculus adductor magnus et brevis, verschmolzen.
Der Musculus adductor magnus et brevis entspringt, als Verschmelzungsprodukt zweier Muskeln, sowohl an der Tendo symphysialis, als auch am Tuberculum pubicum und zieht an das Labium laterale des Os femoris.
Bei Kontraktion adduziert und streckt der Musculus adductor magnus et brevis die Hintergliedmaße im Hüftgelenk.
Der Muskel wird durch den Nervus obturatorius motorisch innerviert.
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Oktober 2017 um 09:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.