logo Einloggen

Martin-Gruber-Anastomose

nach den Anatomen Roland Martin (1726-1788) und Wenzel Gruber (1814-1890)
Englisch: Martin-Gruber anastomosis

1. Definition

Die Martin-Gruber-Anastomose, kurz MGA, ist eine Nervenfaserverbindung zwischen dem Nervus ulnaris und dem Nervus medianus im mittleren Drittel des Unterarms. Es handelt sich um eine anatomische Normvariante.

siehe auch: Cannieu-Riche-Anastomose, Berrettini-Anastomose, Marinacci-Anastomose

2. Epidemiologie

Die Prävalenz der Martin-Gruber-Anastomose wird in der Literatur uneinheitlich angegeben. Sie soll zwischen 6 und 47 % liegen.[1]

3. Verlauf

Die Fasern der MGA verlassen den Nervus medianus oder seinen Ast, den Nervus interosseus anterior, in der Fossa cubitalis. Sie laufen auf dem Musculus flexor digitorum superficialis oder dem Musculus flexor digitorum profundus, um sich weiter distal mit dem Nervus ulnaris zu vereinen. In der Regel handelt sich es um eine Faserbahn, selten um zwei Bahnen.

4. Klinik

Die Martin-Gruber-Anastomose kann bei der Elektroneurographie zu Fehlinterpretationen führen. Bei der Messung ist das Summenaktionspotential (SAP) bei proximaler Stimulation des Nerven (Oberarm) kleiner als bei distaler Stimulation (Handgelenk). Grund dafür sind die distal einstrahlenden Nervenfasern der MGA. Die Messwerte täuschen dann eine Schädigung der Nervus ulnaris in der Ellenbogengegend vor.

5. Literatur

  • Waldeyer et al., Anatomie des Menschen: Lehrbuch und Atlas in einem Band (De Gruyter Studium) (19th totaly rev. ed.), De Gruyter, 2012

6. Quellen

  1. Roy J et al.: Median and ulnar nerve anastomoses in the upper limb: A meta-analysis. In: Muscle & nerve. Band 54, Nummer 1, 2016, S. 36–47, doi:10.1002/mus.24993, PMID 26599506.
Stichworte: Anastomose
Fachgebiete: Obere Extremität

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
6.115 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...