logo Einloggen

Intrakranieller Druck

(Weitergeleitet von Liquordruck)

Synonyme: Hirndruck, Liquordruck, ICP
Englisch: intracranial pressure

1. Definition

Der intrakranielle Druck ist der Druck, der innerhalb der Schädelhöhle herrscht. Steigerungen des intrakraniellen Drucks führen zu Hirndruckzeichen.

2. Physiologie

Der Hirnschädel enthält neben dem Gehirn ungefähr 70 ml Liquor cerebrospinalis und 100 ml Blut. Der Schädel verknöchert bereits in den ersten Lebensjahren und lässt somit nur eine minimale Volumenzunahme ohne Drucksteigerung zu. Das Gesamtvolumen der drei Komponenten Gehirn, Liquor und Blut muss daher immer konstant bleiben (Monro-Kellie-Doktrin). Vergrößert sich das Volumen einer Komponente, geschieht das auf Kosten der beiden anderen - andernfalls steigt der Hirndruck. Der intrakranielle Druck ist somit eine dynamische Größe und muss ständig an die Gegebenheiten angepasst werden.

Die Liquorräume kommunizieren indirekt, das intrakranielle Blutvolumen direkt mit extrakraniellen Räumen und ermöglichen innerhalb gewisser Grenzen Volumenverschiebungen ohne Störung der Gehirnfunktionen.

Je langsamer die Druckerhöhung stattfindet, desto symptomärmer bis komplett symptomlos kann eine Druckerhöhung verlaufen. So können 5 bis 10 ml Volumenzunahme (kleines Hämatom oder kleiner, langsam wachsender Gehirntumor) durch eine Liquorverschiebung in den spinalen Liquorraum problemlos kompensiert werden.

Eine Steigerung der Resorption des Liquors im Vergleich zur Produktion kann eine insgesamt beträchtliche, jedoch langsam stattfindende Volumenzunahme auffangen. So können Gehirntumoren symptomlos langsam bis auf eine beachtliche Größe heranwachsen.

3. Normwerte

Der physiologische intrakranielle Druck wird als Liquordruck im Sitzen gemessen. Er beträgt beim jungen, gesunden Erwachsenen 5 bis 15 mmHg oder umgerechnet 5 bis 20 cm Wassersäule, wobei das Foramen Monroi zum Nullpunkt deklariert worden ist. Der äußerliche Bezugspunkt hierfür ist die Ohrmuschel. Bei Kindern liegt der physiologische intrakranielle Druck zwischen 0 und 10 mmHg.

siehe auch: Liquordruckmessung

Handlungen wie das Husten, Pressen, Niesen etc. erhöhen den intrakraniellen Druck beträchtlich, da der venöse Rückstrom zum Herzen gedrosselt wird. So können kurzfristig tolerierbare Druckspitzen über 50 mmHg zustande kommen.

Als Faustregel gilt, dass ein chronischer Hirndruck über 20 mmHg zu bleibenden Schäden führt und therapiert werden muss.

4. Podcast

FlexTalk - Die Hirnventrikel
FlexTalk - Die Hirnventrikel

5. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Midjourney
Stichworte: Druck, FlexTalk, Gehirn, Schädel
Fachgebiete: Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.09.2024, 13:03
232.624 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...