logo Einloggen

Lavendel

von lateinisch: lavendula - Lavendel
Englisch: lavender

1. Definition

Lavendel ist eine Pflanzenart der Familie der Lippenblütler.

2. Formen

Lavandula latifolia (Speik-Lavendel) und Lavandula hybrida (Lavandin) finden vor allem in der Parfüm- und Seifenherstellung Verwendung, während Lavandula angustifolia officinalis (Arzneilavendel) in der Naturheilkunde als Heilpflanze eingesetzt wird.

3. Inhaltsstoffe

  • Ätherische Öle: Linalool und Kampfer sind für den spezifischen Geruch von Lavendel verantwortlich. Linalool und Linalylacetat wirken beruhigend auf das Nervensystem, krampflösend und fördern den Schlaf.
  • Gerbstoffe: Sie wirken auf den Magen-Darm-Trakt und helfen gegen Diarrhö, indem sie die Heilung der Darmschleimwand unterstützen.

4. Medizinische Wirkung

Arzneilavendelöl wird in der Aromatherapie und in der Phytotherapie eingesetzt. Lavendelöl ist eines der wenigen Öle, das man direkt auf die Haut auftragen darf. Aufgrund der beruhigenden und angstlösenden Wirkung des Lavendels kommt das Öl bei Unruhe und Ängsten zum Einsatz. Tee mit Lavendelblüten wird auch bei Schlafstörungen eingesetzt.

Linalool und Linalylacetat sollen im Gehirn spannungsabhängige Calciumkanäle blockieren, womit die angstlösende Wirkung erklärt werden kann.[1]

Für ausreichend dosiertes Öl in Kapseln (apothekenpflichtig) wurde in klinischen Studien bei Angstzuständen eine angstlösende Wirkung bei guter Verträglichkeit nachgewiesen. Auch Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen und depressive Beschwerden besserten sich.[2] Die betreffenden Untersuchungen wurden vom Hersteller eines Lavendelpräparats gesponsort.

Weiterhin soll Lavendelöl Krämpfe und Verspannungen lösen, sowie gegen Blähungen wirken und den Gallenfluss anregen. Bei Husten wird Lavendelöl auch als Schleimlöser eingesetzt.

Weil es bei äußerlicher Anwendung die Durchblutung verbessert, kann Lavendelöl auch gegen rheumatische Beschwerden verwendet werden. Außerdem besitzt es eine antiseptische Wirkung und wird daher bei kleinen Wunden, leichten Sonnenbränden und auch bei Juckreiz eingesetzt.

5. Warnhinweise

Es liegen keine Untersuchungen zur Anwendung von Lavendel in der Schwangerschaft oder Stillzeit vor, daher ist von einer innerlichen Einnahme des Öls während dieser Zeit aus Gründen der Sicherheit abzuraten. Lavendelöl kann Magen-Darm-Beschwerden und wie jede Pflanze allergische Reaktionen auslösen.

6. Quellen

  1. Wirkmechanismen von Lavendelöl
  2. Kasper et al.: International Journal of Psychiatry in Clinical Practice November 2013, Vol. 17, No. S1 , Pages 15-22 (doi:10.3109/13651501.2013.813555) [1]

7. Monografien

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin Burkart
Arzt | Ärztin
Brigitte Patz
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Simone Lauer
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
10.520 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...