Kälteerythem
Synonyme: Hämolyseflecken, Kälteflecken
Definition
Ein Kälteerythem ist eine fleckförmige, rostbraun-livide Hautrötung, die infolge von Kälteeinwirkung als Zeichen einer lokalen Erfrierung entsteht. Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der Knie und Ellenbogen sowie die Akren und Knöchel.
Pathophysiologie
Kälteerytheme entstehen an exponierten Hautarealen durch thermische Gewebeschädigung mit Extravasation von Erythrozyten und anschließende Hämolyse. Sie sind bei der Leichenschau ein Hinweis auf einen Tod durch Unterkühlung.
Fachgebiete:
Dermatologie, Rechtsmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung