logo Einloggen

Augeninnendruck

(Weitergeleitet von Intraokulärer Druck)

Synonyme: Tensio, Intraokulärer Druck, IOD
Englisch: intra-ocular pressure

1. Definition

Der Augeninnendruck (Tensio) bezeichnet den Druck, der auf der Augeninnenwand lastet. Er wird durch das Zusammenspiel von Kammerwasserproduktion und Kammerwasserabfluss beeinflusst. Der Normwert liegt bei ca. 15,5 mmHg (Untergrenze bei 10 mmHg, Obergrenze bei 21 mmHg).

siehe auch: Okuläre Hypertension

2. Physiologie

Das Kammerwasser wird im Ziliarkörper gebildet. Es kann abfließen, indem es an der Linse vorbeifließt, durch die Pupille in die vordere Augenkammer gelangt und schließlich im Kammerwinkel in den Schlemm’schen Kanal und von dort in die episkleralen Venen entweicht.

Der Augeninnendruck unterliegt physiologischerweise zirkadianen Schwankungen mit Höchstwerten um Mitternacht und in den frühen Morgenstunden. Tagsüber ist der Augeninnendruck niedriger.

3. Pathologie

Eine Erhöhung oder Verminderung des Augeninnendrucks über einen längeren Zeitraum kann schwerwiegende Folgen für das Sehvermögen haben.

3.1. Erhöhung des Augeninnendrucks

Eine Erhöhung des Augeninnendrucks ist entweder durch eine verstärkte Produktion von Kammerwasser oder einen verminderten Abfluss desselben bedingt. Durch das erhöhte Volumen im Ziliarkörper des Auges entsteht ein erhöhter Druck auf die Wand. Die Folge von einer Erhöhung kann ein Glaukom (Grüner Star) mit Schädigung des Sehnervs sein.

3.2. Verminderung des Augeninnendrucks

Eine Verminderung des Augeninnendrucks ist in der Regel auf eine verminderte Produktion von Kammerwasser zurückzuführen. Da die Netzhaut des Auges nur durch den Augeninnendruck auf ihrer Position gehalten wird, kann es im Fall eines verminderten Drucks zu einer Netzhautablösung kommen. Wird diese nicht schnellstmöglich behandelt, kommt es zur Erblindung.

4. Messung

Der Augeninnendruck wird vom Augenarzt mittels der Tonometrie des Auges gemessen, z.B. mit der Applanationstonometrie. Das zugehörige Untersuchungsgerät nennt man Applanationstonometer. Zirkadiane Schwankungen des Augeninnendrucks erfasst man mithilfe des Tagestensioprofils (TTP).

Stichworte: Auge, Druck
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
179.588 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...