logo Einloggen

Intestinale Metaplasie

Synonym: Spezialisierte intestinale Metaplasie, SIM
Englisch: intestinal metaplasia

1. Definition

Bei einer intestinalen Metaplasie, kurz IM, handelt es sich um die Umwandlung einer Zellart des Gastrointestinaltrakts in eine andere (Metaplasie). Diese pathologische Form der Zelldifferenzierung stellt häufig eine fakultative Präkanzerose dar.

2. Ösophagus

Bei der intestinalen Metaplasie der Ösophagusschleimhaut wird Plattenepithel des Ösophagus durch Zylinderepithel ersetzt. Dieses Krankheitsbild bezeichnet man auch als Barrett-Metaplasie.

3. Magen

Bei einer intestinalen Metaplasie der Magenschleimhaut wird die normale Mukosa durch Schleimhaut ersetzt, die partiell oder vollständig dem Aufbau der Dünn- oder Dickdarmschleimhaut entspricht. Sie kann im Rahmen einer chronischen Gastritis auftreten. Meist beginnt sie als kleiner Fokus in der foveolären Region der Antrumdrüsen - vor allem in der Region des Drüsenhalses, wo vermutlich die Stammzellen lokalisiert sind.

3.1. Einteilung

Man unterscheidet drei Formen der intestinalen Metaplasie der Magenschleimhaut:

  • Typ 1 (Dünndarmtyp): 70 bis 80 % der Fälle; komplette intestinale Metaplasie mit dünndarmtypischer Architektur und Zytologie (Zotten, Krypten, Enterozyten, Becherzellen, Paneth-Zellen); vermutlich kein erhöhtes karzinogenes Potential
  • Typ 2 (enterogastrischer Typ): 20 bis 30 % der Fälle; inkomplette intestinale Metaplasie mit metaplastischen Zellen vom intestinalen Typ zwischen normalen Epithelzellen; keine gesicherte karzinogene Potenz
  • Typ 3 (Kolontyp): 3 % der Fälle; inkomplette intestinale Metaplasie mit irregulär angeordneten becherzellhaltigen Krypten und ohne Enterozyten; fast immer in Kombination mit Typ 1 und/oder 2; starke Korrelation zur Typ-B-Gastritis, fast immer im Randbereich von Magenkarzinomen nachweisbar

Aufgrund der Tatsache, dass sich in intestinalen Metaplasien des Magens häufig genetische Veränderungen finden lassen, wurden sie als Präkanzerose eingestuft. Inzwischen (2019) wird jedoch vermutet, dass es sich eher um eine Parakanzerose handelt. Da intestinale Metaplasien insbesondere bei der Typ-A- und Typ-B-Gastritis vorkommen, sind sie in diesem Fall ein Indikator für das Risiko der Entwicklung eines Magenkarzinoms. Lediglich der Typ 3 wird von einigen Autoren als Präkanzerose beschrieben.[1]

4. Literatur

  • Klöppel G, Kreipe HH, Remmele W. Pathologie - Verdauungstrakt und Peritoneum, 3. Auflage, Springer 2013

5. Quellen

  1. Meining A et al. Atrophy-metaplasia-dysplasia-carcinoma sequence in the stomach: a reality or merely an hypothesis?,Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2001 Dec;15(6):983-98, abgerufen am 18.11.2019
Stichworte: Metaplasie
Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Benav Barkal
Sonstiger medizinischer Beruf
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Clarissa Teuber
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. univ. Barkhdan OMAR
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
68.472 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...