logo Einloggen

Hereditäre Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis

1. Definition

Unter der hereditären Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis versteht man eine Rachitis, die durch einen Vitamin D-Synthese-Defekt oder durch einen Defekt des Vitamin D-Rezeptors bedingt ist.

2. Ätiologie

Der Typ I beruht auf einer vererbten Störung der Synthese des 1,25-Dihydroxycholecalciferol durch einen Defekt des Enzyms 1alpha-Hydroxylase. Der Typ I wird autosomal-rezessiv vererbt.

Typ II beruht auf einem Defekt des Calcitriol-Rezeptors im Darm und im Skelett.

3. Klinik

Typ I manifestiert sich zwischen dem dritten und dem sechsten Lebensmonat, Typ II meistens zwischen dem dritten und dem vierzehnten Lebensjahr. Es kommt zu den typischen Symptomen einer Rachitis:

Eine Kraniotabes wird in der Regel nicht beobachtet. Beim Typ I, seltener beim Typ II sind auch Spätsymptome wie ein verzögerter Verschluss der Fontanellen, eine Harrison-Furche sowie ein Glockenthorax möglich.

4. Diagnostik

Zur Diagnostik gehören Röntgenbilder. In Fibroblasten der Haut können die Rezeptoren untersucht werden. Weiterhin kann die Aktivität der 1alpha-Hydroxylase untersucht werden. Beim Typ II ist die Konzentration an Calcitriol im Serum deutlich erhöht. Die Konzentration an Calcium ist erniedrigt.

5. Therapie

Die Erkrankung wird mit Calcitriol und Calcium behandelt, wobei bei schweren Formen des Typ II sehr hohe Dosen an Calcitriol und Calcium erforderlich werden können.

6. Prognose

Vor allem die Prognose des Typ II ist häufig schlecht. In vielen Fällen sterben die betroffenen Kinder in den ersten Lebensjahren. Eine Spontanheilung ist ebenfalls möglich, wird jedoch nur in seltenen Fällen beobachtet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.11.2008, 09:57
13.267 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...